Set "Rundumpflege für Holzmöbel"

31,99 €

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: BDL-001-0422
EAN: 4260753270174

Produktbeschreibung


  • Empfehlenswert für die Pflegeroutine von Holzmöbeln und anderen Einrichtungsgegenständen aus Holz im Innenbereich (Holztisch, Couchtisch, Schreibtisch, Wohnzimmertisch, Küchenarbeitsplatte, Küchen-Anrichte, Schneidebrett, Kommode, Nudelholz, Beistelltisch, Nachttischchen und vieles mehr) 
  • 1 x Pflegeöl Holzmöbel (200 ml) 
  • 1 x BIO-Reiniger mit Zirbe (500 ml) 
  • 1 x Microfasertuch (grün)
  • 1 x Schleifschwamm P180

Die geeignete Pflegeroutine macht den Unterschied: 

Holztisch, Esstisch, Couchtisch, Kommode, Küchenarbeitsplatte, Schneidebrett und mehr regelmäßig ölen und pflegen 

Bei Echtholzmöbeln bzw. Naturholzmöbeln ist es sinnvoll, wenn Sie sie regelmäßig pflegen und mit einem extra Holzöl ölen. Damit sorgen Sie dafür, dass Ihr Esstisch, an dem sich Ihre Familie zu den Mahlzeiten und anderen Gelegenheiten einfindet, robust und widerstandsfähig bleibt. Schließlich bleibt es im täglichen Chaos und der Hektik nicht aus, dass mal das Müsli verschüttet wird, ein Glas Wasser umkippt oder die Tasse Kaffee versehentlich mit dem Ellbogen umgestoßen wird. Ölen Sie Ihre Holzoberflächen in regelmäßigen Abständen, bietet dies einen guten Schutz vor Flecken, Wasserrändern, Kratzern und Co. Ein weiterer Pluspunkt: Die satte Farbe des Holzes bleibt erhalten und die Oberfläche schön samtig und weich.

Welches Öl wir Ihnen für die Möbelpflege empfehlen:

Wir empfehlen Ihnen hierfür unser Set "Rundumpflege für Holzmöbel" – unsere Holzpflege im praktischen Set enthält alles Wichtige für die regelmäßige Pflege und Reinigung Ihrer Holzoberflächen:


Wann muss ich meinen Holztisch ölen? 

Sie wissen nicht, ob und wann Ihr Esstisch oder ein anderes Möbelstück schon einmal geölt wurde? Das macht nichts. Sie können schnell erkennen, ob Holztisch, Kommode, Frühstücksbrettchen oder Küchenanrichte eine tiefenwirksame Pflege gebrauchen könnten.

Bei diesen drei Anzeichen ist es Zeit für eine Ölung:

  • Wie fühlt sich die Holzoberfläche an? Rau und spröde? Dann wird es Zeit. Das Holz ist trocken. 
  • Sind auf der Holzoberfläche Flecken zu sehen oder ist sie extrem blass? Auch das ist ein Zeichen dafür, dass das Holz eine Feuchtigkeitspflege benötigt. 
  • Tupfen Sie mit den Fingern ein paar Tropfen Wasser auf die Holzoberfläche. Zieht das Wasser schnell ein? Dann ist das Holz ausgetrocknet und benötigt eine Pflege.

Mehr Infos gibt es in unserem Ratgeber: 


Wann muss ich meinen Esstisch, meinen Couchtisch oder die Kommode aus Holz ölen? 



Pflegeöl für Holzmöbel 

Dieses Öl gibt es für den Holztisch, die Wickelkommode, das Wandregal und alle anderen Oberflächen aus Holz 

Leichte Gebrauchsspuren, Flecken, trockene Stellen: Schützen Sie Ihre Oberflächen aus Holz vor Nässe, Feuchtigkeit, Trockenheit, Schmutz und Co. und erhalten Sie schöne, widerstandsfähige Holzmöbel. Egal, ob Sie Ihren Esstisch, Ihre Kommode oder den Beistelltisch aus massiver Eiche pflegen möchten. Auch Schneidebretter, Ihr Nudelholz, Küchen-Arbeitsplatten oder Anrichten aus Holz können Sie damit ölen. 

Mehr Infos zum Produkt: 


BIO-Reiniger mit Zirbe 

Milder Universalreiniger für jede Oberfläche im Haushalt 

Unser KURA BIO-Reiniger mit Zirbe ist ein praktischer, milder Allzweckreiniger für jeden Tag. Er kann mit vielen anderen Produkten kombiniert werden und reinigt Ihre Oberflächen ohne Rückstände. Wischen und putzen Sie damit über die Fliesen im Badezimmer, Küchenanrichten, Ihr Ledersofa im Wohnzimmer und den Couchtisch oder das Waschbecken und die Spüle oder jede andere Oberfläche in Ihrem Zuhause. Das im BIO-Reiniger in geringer Dosierung enthaltene Zirbenöl sorgt für ein angenehmes Wohlfühlklima. 

Mehr Infos zum Produkt: 


Microfasertuch

Für Hochglanz auf Küchenfronten, Ledersofa, Couchtisch, Anrichte, Esstisch und mehr 

Unser Microfasertuch eignet sich zur Nass-, Feucht- und Trockenreinigung und verfügt über eine hohe Saugfähigkeit. Zudem sind sie dank ihrer Struktur schonend zu den Oberflächen, sodass diese vor Putz-Kratzern und Reinigungs-Schlieren geschützt sind. Unsere Microfasertücher sind lange haltbar, können bei bis zu 95 Grad Celsius in der Waschmaschine gewaschen werden, immer wieder zum Einsatz kommen und fusseln nicht. 

Mehr Infos zum Produkt: 


Schleifschwamm 

Mit dem Schleifschwamm den Holztisch schleifen und ölen gleichzeitig 

Körnung 180 und schleifen und ölen in einem einzigen Arbeitsgang – mit unserem Schleifschwamm sparen Sie einiges an Zeit. Mit ihm schleifen und ölen Sie jedes Holzmöbel, und das Beste: Das Pflegeöl für Holzmöbel zieht sanft, aber wirksam tief ins Holz ein und schützt es von innen heraus. 

Mehr Infos zum Produkt: 



Mehr Tipps zur Pflege von Holztisch, Kleiderschrank, Beistelltisch, Hocker ... 

... und anderen Holzmöbeln und Holzoberflächen finden Sie in unserem Ratgeber. 

Sollte ich meinen Eichentisch ölen? Ein Wassertest bringt Klarheit. 


Kleiderschrank, Kommode oder Kiste: Mit dem Schleifschwamm peelen und pflegen Sie Ihre Holzoberflächen - und zwar gleichzeitig. 


Panne passiert? Unser SOS-Tipp bei klebrigen Holzoberflächen nach dem Ölen: 

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Kunden kauften auch

Set "Rundumschutz für Holzmöbel"
Praktischer Rundumschutz insbesondere bei Flüssigkeiten: für stark beanspruchte Holzmöbel in Haus und Wohnung (Esstisch, Couchtisch, Küchentisch, Küchenanrichte, Badezimmer-Regal und Co.)1 x Pflegeöl Holzmöbel (200 ml)  1 x Versiegelung Holzmöbel (200 ml)  1 x Schleifschwamm P180 Für Holzmöbel und andere Einrichtungsgegenstände in Haus und Wohnung, die oft genutzt werden Den Eichentisch schleifen, ölen und versiegeln: alle Produkte im praktischen Set Im praktischen Set mit drei Produkten finden Sie alles, um Ihre Möbel zu pflegen und zu versiegeln. Dies lohnt sich vor allem bei Möbeln, die empfindlicher sind als andere oder bei solchen, die täglich besonders hohen Anforderungen ausgesetzt sind. Am Esstisch in der Küche wird gegessen, getrunken, gemalt und gebastelt. Dasselbe gilt oft für den Schreibtisch im Kinderzimmer. Auch der Couchtisch im Wohnzimmer ist in der Regel bei allen Familienmitgliedern ein beliebtes Möbel im Haushalt. Schützen Sie gerade diese Möbelstücke insbesondere noch einmal mehr vor Wasser, anderen Flüssigkeiten und Schmutz: Tragen Sie nach dem Ölen eine Versiegelung auf.  Pflegeöl für Holzmöbel Einen Holztisch ölen heißt, Flecken, Schmutz, Kratzern und Wasserrändern vorzubeugenWelches Öl wir Ihnen für die Holzpflege im Innenbereich empfehlen? Ganz klar: unser Pflegeöl für Holzmöbel. Es ist für alle Möbel und Gegenstände im Haushalt geeignet und sorgt für eine satte Farbe des Holzes und eine samtig-weiche Oberfläche. Zudem schützt es das Holz vor kleinen Kratzern, Schmutz und Flecken. Es kommt ohne Leinöl aus, was zum Beispiel einem Brand vorbeugen kann, und zieht schnell ein. Nach rund zwei bis zweieinhalb Stunden ist Ihr Möbelstück praktisch wieder wie neu und direkt einsatzbereit. Mehr Infos zum Produkt: Holzpflegeöl Versiegelung HolzmöbelHolzschutz für Indoor: Möbel wie Esstisch, Wohnzimmertisch und Kommode vor Nässe und Feuchtigkeit schützen Nach dem Ölen kommt das Versiegeln: Bietet bereits unser Pflegeöl für Holzmöbel einen sehr guten Schutz gegen Flecken, Feuchtigkeit und Schmutz für Möbel im Innenbereich, setzt die Versiegelung noch das i-Tüpfelchen obendrauf. Gerade für Möbel wie den Esstisch oder den Couchtisch im Innenbereich von Haus und Wohnung lohnt sich das.  Mehr Infos zum Produkt: Versiegelung Holzmöbel SchleifschwammSchleifen und ölen Sie Eichentisch, Kommode und Co. in einem Durchgang statt zwei Für die Hautpflege gilt: Peelen Sie die Haut, können Pflegestoffe anschließend wirkungsvoller einziehen. Das verstärkt die Langzeitwirkung der Pflegemittel. Für die Holzpflege gilt dasselbe: Verwenden Sie den Schleifschwamm, peelen und ölen Sie die Holzoberfläche gleichzeitig, was die Wirksamkeit des Pflegeöls erhöht. Und später für einen länger anhaltenden Schutz fürs Holz sorgt. Mehr Infos zum Produkt:  SchleifschwammTipp:Kann ich selbst erkennen, dass ich meinen Holztisch, mein Parkett oder meinen Couchtisch pflegen sollte? Es gibt mehrere Hinweise, an denen Sie erkennen, dass es höchste Zeit für eine Holzpflege ist. Ist Ihr Tisch zum Beispiel stark verblasst oder bilden sich schneller Flecken als früher, ist das Holz vermutlich von innen heraus bereits stark trocken. Es gibt drei klassische Anzeichen, an denen Sie erkennen, ob Sie zum Öl greifen können:Die Oberfläche ist rau und spröde, wenn Sie mit der Hand darüberfahren. Auf dem Holz sind Flecken zu sehen und die Holzfarbe ist stark verblasst. Wenn Sie ein paar Tropfen Wasser auf die Oberfläche geben und das Wasser schnell versickert, ist das Holz durstig und ausgetrocknet.Wir empfehlen bei diesen Anzeichen eine Holzpflege mit Tiefenwirkung. Unser Pflegeöl für Holzmöbel zieht ins Holz ein, sodass es von innen heraus die Oberfläche gegen Wasser, Flecken, Feuchtigkeit oder Austrocknen schützt. Ihr Lieblingsmöbel erhält eine samtig-weiche Oberfläche und wird widerstandsfähig gegen die täglichen Herausforderungen wie das gemeinsame Familienfrühstück, Bastelnachmittage Ihrer Kinder oder dem verschütteten Glas Wein. In Verbindung mit der Versiegelung ein doppelt guter Schutz!Mehr Infos zum Thema Ölen finden Sie im Ratgeber: Wann muss ich meinen Holztisch ölen? Fühlen, gucken, wischen Tipps und Hilfe rund um die Pflege von stark beanspruchten und empfindlichen Holzoberflächen Schneidebretter, Küchenanrichten, Nudelholz und Co. ölen und pflegen: So geht'sHilfe, der Holztisch ist nach dem Ölen klebrig - was kann ich dagegen tun? Das hilft!

29,99 €
Set "Rundumpflege für Holzböden"
Geeignet für eine schnelle Sanierung von unlackierten Holzböden (Parkett, Holzfußboden, Dielenboden, Landhausdielen, Schiffsboden, Schlossdielen und Co.) inklusive Reinigungsmittel und Bodenwischer1 x Pflegeöl Holzböden (500 ml) 1 x BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe (200 ml) 1 x Wischwiesel (ohne Stange) Schnelle Bodensanierung: Parkett, Dielenboden, Landhausdielen und Co. einfach und ratz-fatz ölenFür die Reinigung und Pflege aller unlackierten Holzböden (außer Korkböden), zum Beispiel Parkett, Holzdielen, Dielenböden, Landhausdielen, Schlossdielen und Co. eignet sich unser praktisches Set mit unserem milden Reinigungsmittel BIO-Reiniger mit Zirbe, unserem Bodenwischer, dem Wischwiesel, sowie unserem Pflegeöl für Holzböden. Pflegeöl HolzbödenHolzboden, Dielenboden, Parkett und alle anderen unlackierten Holzfußböden ölen ohne schleifen zu müssenUnser KURA Pflegeöl für Holzböden eignet sich hervorragend, um alten Holzböden wieder satten Glanz und robusten Schutz zu verleihen. Das Öl zieht tief in das Holz ein, ohne eine unangenehme Schicht zurückzulassen. Sie können es auf allen geölten Holzböden anwenden. Die Holzdielen müssen vorher nicht beschliffen werden – Sie können sofort loslegen. Die einzige Bedingung: Ihr Parkett sollte nicht lackiert sein.Kurze Trocknungszeit: eine Stunde wartenSobald Sie das Holzöl aufgetragen haben, müssen Sie rund eine Stunde warten. Anschließend ist der Holzboden wieder begehbar. Weitere 24 Stunden später ist er in der Regel vollständig ausgehärtet. Unlackierte Holzfußböden wie Parkett, Dielenböden, Landhausdielen und mehr ölen, ohne zu schleifen: Pflegeöl Holzböden BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe Hartnäckigeren Schmutz auf Parkett, Holzfußböden, Dielenböden und Co. entfernen Unser BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe empfehlen wir für hartnäckigere Verschmutzungen auf allen Oberflächen in Küche, Wohnzimmern, Badezimmern und Fußböden. Vor dem Ölen ist es sinnvoll, das Parkett bzw. den Holzboden einmal zu wischen, um möglichst keine Schmutzpartikel mit dem Pflegeöl für Holzböden zu vermischen. So vermeiden Sie beispielsweise später dunkle Flecken auf dem Parkett. Hierfür eignet sich unser BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe hervorragend. Nicht im Set enthalten ist unser Bodenwischer Bodenreiniger Pro, den wir Ihnen fürs Wischen zusätzlich empfehlen würden. Mehr Infos zum Bodenreiniger Pro BIO-Reiniger Intensiv mit ZirbeWischwiesel Dieser Bodenwischer verteilt das Öl auf Parkett und anderen Holzböden, statt es aufzusaugen Unser Wischwiesel ist ein spezieller Bodenwischer, der sich fürs Ölauftragen auf Parkett, Dielenböden, Holzfußböden, Landhausdielen, Schiffsboden aus Eiche, Buche und allen anderen Holzarten sehr gut eignet. Er saugt das Öl nicht auf, sondern verteilt es sehr ergiebig auf Ihrem gesamten Holzboden. So bleibt deutlich mehr Öl fürs Parkett übrig. Wendig und flink wie ein Wiesel: unser Bodenwischer Wischwiesel fürs Auftragen der Holzboden-Pflegeöls Sie erreichen mit dieser Haushaltshilfe außerdem unkompliziert und gezielt auch schwierig erreichbare Stellen und Ecken: Sie können beispielsweise um Sofabeine, Tischbeine und andere Möbelfüße flexibel und einfach herumwischen. Bitte beachten Sie: Waschen Sie den Wischwiesel-Überzug unmittelbar nach dem Ölen mit warmem Wasser aus. Nutzen Sie dafür auch gerne einen Neutralreiniger. Anschließend können Sie den Überzug zusätzlich in der Waschmaschine waschen. Denn das Pflegeöl Holzböden härtet im Überzug genauso schnell aus wie im Parkett. WischwieselRund ums Ölen von Parkett und Co.: mehr im KURA-RatgeberParkett, Landhausdielen, Schiffsboden, Fischgrätparkett, Mosaikparkett, Stabparkett, Lamparkett und alle anderen unlackierten Holzfußböden pflegen:Ölen ohne abschleifen Gut zu wissen: Wann muss ich mein Parkett ölen? Es gibt verschiedene Anzeichen, dass eine Parkettpflege sinnvoll sein kann. Wenn Sie beispielsweise umziehen möchten und im neuen Haus oder der Wohnung Holzboden verlegt ist, können Sie ganz leicht selbst prüfen, ob Sie ölen sollten. Schnelle Fleckenbildung. Wenn Parkett Flecken zeigt, ist es in der Regel schon lange nicht mehr gepflegt worden. Wasser zieht schnell ein. Ist Parkett nicht ausreichend geölt, ziehen ein paar Tropfen Wasser in Nullkommanichts ein. Probieren Sie es gerne aus - so geht's: zum Wassertest Blasse Farbe. Ist der Parkettboden, der Dielenboden oder ein anderer Holzboden deutlich verblasst, deutet dies klar auf Austrocknung hin. Tipp:  Wenn Sie selbst Parkett oder einen anderen Holzboden verlegen möchten, müssen Sie natürlich diese drei Anzeichen nicht abwarten. Sondern je nachdem, wie stark Ihr Parkettboden in Gebrauch ist, ob Tiere, Kinder und Co. im Haushalt leben, können Sie alle paar Monate einmal kurz drüberölen. Dies schont und schützt Ihren Holzboden. Gerade für Eingangsbereiche, Küche und Wohnzimmer bietet sich eine regelmäßige Ölung an. Mit unserem Pflegeöl für Holzböden geht das fix und der Boden ist nach rund einer Stunde wieder begehbar. ... noch mehr Infos in unserem RatgeberSo geht's: Holzdielen, Eichenparkett, Buchenparkett und Co. ölen, ohne abschleifen zu müssen Die praktische AnleitungWie viele Zimmer kann ich mit einer Flasche Pflegeöl Holzböden von KURA ölen?  Alle Infos ... ups, ein tiefer Kratzer im Parkett? Eine dicke Delle im Holztisch? So reparieren Sie Schäden einfach selbstZum Holzreparatur-Komplett-Set

59,99 €
Tipp
Holzreparatur Komplett-Set Eiche
Komplett-Set, bestehend aus dem Basis-Werkzeug-Set 1/2 und einem Erweiterungs-Set 2/2 mit den passenden Füllstoffen und KURA Karten für Ihre individuelle Holzoberfläche. Holzfarbe: Eiche.Das Komplett-Set eignet sich zur Reparatur von Absplitterungen, Dellen und Kratzern auf Holzoberflächen aus Eiche, zum Beispiel auf Ihrem Parkettboden und anderen Holzböden, Möbeln wie Wohnzimmertischen, Kommoden, Esstischen, Holzvertäfelungen und mehr. Einfache Handhabung: In zehn Schritten Kratzer, Absplitterungen oder Dellen zum Beispiel aus dem Parkettboden selbst entfernen und Löcher im Holztisch selbst ausbessern. Delle im Eichenparkett? Tiefe Kratzer im Holztisch? Do it yourself – reparieren Sie einfach selbst! Ein unachtsamer Moment, ein unaufmerksamer Augenblick, und schon ist einem das schwere Sofa beim Versetzen aufs Parkett gefallen oder das Bügeleisen ist einem aus der Hand gerutscht. Oder seit dem Umzug prangt in der schönen Kommode eine Delle in der Seitenwand. Je nachdem, wie schwer das Sofa war oder wie sperrig die Kiste, kann es nicht nur eine unschöne Delle oder einen Kratzer im Holzboden geben. Sondern manchmal einen kompletten Ausbruch, bei dem ein großes Stück aus dem Parkett oder dem Tisch gesplittert ist. Wie bekommt man einen Kratzer aus dem Holz? Wie repariert man eine Absplitterung, Risse oder Löcher im Parkett, im Holztisch oder einer anderen Oberfläche aus Holz selbst? Na klar, mit unserem Holzreparatur-Set. Damit können Sie das einfach selbst reparieren. Was kostet es, einen Kratzer aus dem Holztisch rauszubekommen oder eine Absplitterung bzw. einen Ausbruch zu reparieren? Wir sagen es Ihnen: 69,99 Euro und ein bisschen von Ihrer Zeit. Und dann sieht Ihre Holzoberfläche aus Eiche wie neu aus. Meist steckt ja auch ein wichtiger Grund hinter Ihrem Wunsch nach Reparatur: Sie stört die schadhafte Stelle einerseits schlicht aus ästhetischen Gründen. Oder Sie möchten die Absplitterung oder den tiefen Kratzer im Parkett selbst ausbessern. Ein Abschleifen des Parketts durch einen Fachmann ist häufig vergleichsweise teuer, ebenso wie der Austausch der beschädigten Stelle im Holzboden. Im Lieferumfang des Komplett-Sets ist Folgendes enthalten: 1 x Füllstoffhobel, mit dem die Füllstoffe (die Spachtelmasse) in den Schaden eingefüllt werden können 1 x Lösemittel, um die Farbe von den KURA-Karten zu lösen 1 x Pinsel, mit dem die Farbe von den KURA-Karten entnommen wird 1 x elektrischer Schmelzer mit 4,5 Volt, um die Füllstoffe zu schmelzen 3 x Batterien AA für den elektrischen Schmelzer 5 bis 6 passende Füllstoffe für Ihre Holzart3 farbige und 1 transparente KURA Karte für die Farbanpassung und das Finish So geht’s – Löcher im Parkett selbst auffüllen, tiefe Kratzer und Dellen im Eichen-Esstisch selbst reparieren: unsere Anleitung in 10 Schritten 3 praktische Tipps Den Schaden lieber bei Tageslicht ausbessern und mehr Tipps für die Reparatur finden Sie in unserem Ratgeber. Mehr dazu Schritt 1: Vorreinigen: Wischen Sie die Schadenstelle und die Umgebung feucht ab. Schritt 2: Nehmen Sie den Füllstoffhobel (Set 1/2) und drücken Sie mit der roten Seite (gegenüber der Spitze) den Schadensrand bei Bedarf so gut wie möglich an, um ihn zu glätten. Schritt 3: Identifizieren Sie den hellsten Farbton Ihrer Holzoberfläche. Suchen Sie aus den Füllstoffen den heraus, der diesen Farbton am besten trifft. Tipp: Greifen Sie im Zweifel immer zum helleren Farbton. Schritt 4: Schalten Sie den Schmelzer (Set 1/2) an und halten Sie die Spitze gegen den Füllstoff. Lassen Sie den Füllstoff direkt in die Schadenstelle tröpfeln, bis diese ausgefüllt ist. Schritt 5: Lassen Sie die Stelle rund fünf Minuten auskühlen. Schritt 6: Hobeln Sie mit dem Füllstoffhobel (Set 1/2) mit der geriffelten Seite so lange über den ausgehärteten Füllstoff, bis er nicht mehr übersteht. Schritt 7: Nun halten Sie die Spitze des Füllstoffhobels über die gefüllte Schadensstelle – und zwar in Richtung der Holzfasern. Bewegen Sie die Spitze des Füllstoffhobels schnell mehrmals in Richtung der Fasern hin und her. Damit gleichen Sie den ausgehärteten Füllstoff vom Aussehen her an die echte Holzoberfläche an. Schritt 8: Um die Holzmaserung so genau wie möglich ans Original anzupassen, nehmen Sie den Pinsel (Set 1/2) zur Hand und die farbige KURA-Karte, die den dunklen Maserungston am besten trifft (Set 2/2). Nehmen Sie einen Tropfen Lösemittel mit dem Pinsel auf und tupfen Sie mit der Pinselspitze auf die KURA-Karte. Schritt 9: Hat sich Farbe von der KURA-Karte gelöst, pinseln oder tupfen Sie an den ganz hellen Stellen auf Ihrer gefüllten Schadenstelle ganz leicht darüber. Schritt 10: Trocknen lassen. Im Anschluss können Sie bei Bedarf den gewünschten Glanzgrad mit unserer farblosen bzw. transparenten KURA-Karte anpassen. Fertig. Kann ich mit dem Holz-Reparatur-Set auch ein Loch, einen Kratzer oder Absplitterungen und mehr in Laminat ausbessern? Wir empfehlen Ihnen, mit unseren Reparatursets einen Boden aus Laminat, PVC und Co. nicht zu reparieren. Unsere Reparatursets sind für natürliche Holzoberflächen entwickelt worden. Sie eignen sich daher nicht für künstliche Oberflächen wie Laminat, Linoleum, Vinyl, PVC und Ähnliches. Mehr dazu im RatgeberUps, da ist ein Kratzer im Parkett. Wie kriege ich den dort raus? So geht's Ab wann sollte ich dem Profi eine Reparatur überlassen? Tipps Diese Werkzeuge befinden sich im KURA-Basis-Set zur Holz-Reparatur:Mehr   Nachbereitung und Aufbewahrung der Sets: Checkliste Vielleicht möchten Sie das Holz-Reparatur-Set für spätere Ausbesserungen aufbewahren? Dann empfehlen wir Ihnen Folgendes: Entfernen Sie die Batterien aus dem Schmelzer. So beugen Sie einer Beschädigung der Elektrik durch ausgelaufene Batterien vor. Reinigen Sie alle Komponenten, insbesondere: o den Füllstoffhobel und stecken beide Teile inklusive Schleifvlies und Tuch wieder zusammen. o den Pinsel und lassen ihn gut trocknen. Verschließen Sie das Lösungsmittel gut, bevor Sie es ins Set zurückpacken. Übrig gebliebenes Lösemittel im Deckel können Sie mit einem Haushaltstuch aufnehmen und im Restmüll entsorgen. Hinweise zur Batterieentsorgung* Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet.Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager zurückgeben: ARTUS Oberflächen Instandsetzung, Birgit Schäfer, Hummler Str. 5, 85416 Langenbach. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.  Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise. *Die Hinweise zur Batterieentsorgung sind nach den Empfehlungen des Händlerbunds erstellt worden: https://www.haendlerbund.de/de/ratgeber/recht/3808-batteriegesetz-batterieentsorgung

69,99 €