14.07.22

Welches Holz bevorzugt Deutschland? ©pexels - Max Vakhtbovych

In welchem Holzbett schlafen die Deutschen? Welche Holzart bevorzugen sie für ihren Esstisch?

Für Möbel, Parkettböden, Vertäfelungen und mehr sind nicht alle Holzarten gleich gut geeignet. Möbel sollten einiges aushalten können, damit das gute Stück möglichst langlebig ist. Denn was gibt es Schöneres, als wenn ein Möbelstück Sie durch Ihr Leben begleitet – über alle Stürme, Umzüge und Zeiten hinweg?

Parkettboden sollte robust und widerstandsfähig sein: Hohe Absätze, nasse Hundepfoten, verschüttete Milch oder andere Getränke, … schließlich ist es zuhause am schönsten, und da passieren ab und an Missgeschicke. Gut, wenn das Parkett einiges aushält.





Eiche, Buche, Fichte, Kiefer: die beliebtesten Holzarten in deutschen Wohnungen und Häusern



Diese Holzarten zählen in Deutschland zu den beliebtesten*:


  • Für Möbel, Holzböden und zum Bauen: Eiche
  • Für Möbel und als Furnierholz: Buche
  • Für Möbel und zum Bauen: Fichte
  • Für Verpackungen (Kisten etc.), Türen, Fenster und Möbel: Kiefer
  • Für Möbel: Erle
  • Für Möbel, Verkleidungen, Sperrholz: Birke

Die Eiche als Symbol für Kraft und Haltbarkeit

Welcher Baum käme hierfür mehr infrage als die Eiche: Sie steht wie kein anderer Baum für Größe, Festigkeit, Kraft und Haltbarkeit. Ein Möbelstück aus Eiche ist mit Fug und Recht etwas fürs Leben. Sie gehört daher aus gutem Grund zu den beliebtesten Möbelhölzern in deutschen Wohnungen. Aus ihr wird auch Parkett hergestellt und sie wird als Bauholz genutzt.

Weiterhin liefern Erle, Buche, Birke, Esche, Fichte, Kirsche, Lärche, Ahorn und Nuss als einheimische Bäume Material für Einrichtungen in deutschen Wohnungen und Häusern. Zu den seltener genutzten Holzarten gehören Kastanie, Eibe, Wacholder oder sogar Zwetschgenholz.

Strapazierfähige Buche fürs Kinderbett, helle Birke für leichte Tische

Wofür eine Holzart verwendet wird, hängt unter anderem von der Beschaffenheit, der Farbe und dem Preis des Holzes ab. Zurzeit sind offene, helle Räume im Trend. Dafür werden helle Holzarten wie Birke oder Fichte für Möbel verwendet. Jedoch sind diese beiden Holzarten in der Regel für leichtere Einrichtungsgegenstände geeignet – beispielsweise Regale oder einen Tisch mit Stühlen. Buchenholz dagegen ist äußerst strapazierfähig und kann für stark beanspruchte Möbel wie Betten, Esstische oder Kleiderschränke genutzt werden.



Menschen, die ein Instrument spielen, besitzen womöglich eine Geige, Gitarre oder ein Klavier aus unter anderem gut klingendem Ahornholz, Nussbaumholz oder einem anderen Tonholz, mit dem sich ein für das Instrument passender Klang erzeugen lässt.

*https://www.antik-held.de/holzarten_227.html, zuletzt abgerufen am: 25. Juli 2022

Aktuelle News

Der dunkle Füllstoff wird mit der Spitze des elektrischen Schmelzers erwärmt und tropft auf die transparente KURA-Karte

Egal, ob Kratzer im Parkett, eine Delle im Kleiderschrank oder ein Riss im Esstisch: Diese drei Tipps helfen Ihnen zusätzlich, Ihre Holz-Oberfläche zu reparieren.