Set Politur Glas

32,99 €

Inhalt: 1 Stück

Versandkostenfrei

Produktnummer: BDL-005-1222
EAN: 4260753270389

Produktbeschreibung


  • Geeignet für glatte, glänzende, transparente/durchsichtige Oberflächen aus Glas: Glastisch, Wohnzimmertisch, Esstisch, Vordach, Duschwand, Terrassendach, Vitrine, Herd mit Cerankochfeld oder Induktionskochfeld, Fenster, Glastür, Kamintür, Backofentür, Funkenschutzplatte und weitere Glasplatten oder Glasoberflächen
  • Leichte Kratzer und Schlieren aus Glas entfernen
  • Werden Glas-Verätzungen (auch als Glasrost, Glasbrand oder Glaskorrosion bezeichnet) früh genug entdeckt, können auch diese mit der Politur Glas entfernt werden
  • Bitte beachten Sie: Kleine Kratzer und Co. auf Satinglas, Milchglas, Mattglas, Acrylglas und anderen mattierten Glas-Oberflächen können Sie mit unserer Politur Glas nicht beseitigen

Im Lieferumfang sind die folgenden Komponenten enthalten:
1 x Politur Glas
1 x waschbarer Politur-Filzklotz für den Handbetrieb
1 x waschbarer Polituraufsatz aus Filz (wird per Klettverschluss auf dem Polierteller befestigt)
1 x Polierteller, der auf einen Akkuschrauber gesetzt werden kann

So macht Reparieren Spaß

Für alle DIY-Liebhaber mit einem Faible für makellose Oberflächen aus Glas: Unser Set Politur Glas hat alles, was Sie benötigen, um selbst kleine Kratzer aus Ihrem Tisch, Ihrer Kamintür oder Ihrem Ceranfeld polieren zu können. 


Leichte, feine Kratzer aus Glastisch, Kamintür oder Backofentür polieren

Unsere Politur Glas ist anwendbar auf allen Oberflächen aus Glas. Nicht nur auf Wohnzimmertischen, Ceranfeldern oder Vitrinen, sondern auch auf Kamintüren, Funkenschutzplatten, Backofentüren oder Terrassendächern oder Haustür-Vordächern.

Tipp:
Bei Glasplatten, die heiß werden können – wie beim Backofen, Ceranfeldern, dem Kamin und Co. – lassen Sie die Glasoberfläche bitte komplett abkühlen, bevor Sie Schlieren und Kratzer herauspolieren.

Welche Kratzer können Sie mit der Politur entfernen?

Erfolgversprechend ist der Einsatz unserer Politur Glas, wenn Sie die Reflexion des Kratzers im Licht sehen können – aber nichts spüren können, wenn Sie mit dem Finger darüberfahren.

In welchen Fällen ist unsere Politur Glas nicht geeignet?   


1. Bei tiefen, fühlbaren Kratzern  
Mit unser Glaspolitur können Sie lediglich oberflächliche, nicht spürbare Kratzer, matte Stellen oder Schlieren entfernen. Bei tiefen Kratzern wird lediglich die Glasoberfläche poliert und glänzt deutlich mehr als vorher, aber die Kratzer werden bleiben. 


2. Satiniertes Glas, mattiertes Glas und anderweitig bearbeitete Glasoberflächen und Glasplatten
Bei Satinglas bzw. satiniertem und mattiertem Glas (Milchglas, Musselinglas und mehr) sollten Sie darauf verzichten, unsere Politur Glas anzuwenden. Satinglas oder anderweitiges Mattglas wurde in einem speziellen Verfahren, unter anderem Sandstrahlen, Schleifen oder Siebdruck bearbeitet. Polieren Sie mit unserer Politur darüber, entfernen Sie diese Bearbeitungen. Die Glasoberfläche wird geglättet und glänzt.



Wann führt der Einsatz unserer Politur Glas nicht zum gewünschten Ergebnis?

So erkennen Sie, ob unsere Politur Glas Ihren Kratzer entfernen kann


  • Wenn Sie mit dem Fingernagel am Kratzer hängenbleiben oder ihn beim Drübergleiten spüren, ist er deutlich zu tief und mit unserer Politur nicht mehr auszubessern. 
  • Wenn Sie die Reflexion der Kratzer im Licht sehen können und eine kratzige Stelle auf der Glasoberfläche spüren, wenn Sie mit dem Finger darüberstreichen. Auch in diesem Fall werden Sie die Kratzer nicht mehr mit unserer Politur entfernen können. 
 

Tipp: das Polieren mehrfach wiederholen  


Beim Polieren ist es nicht entscheidend, wie stark Sie den Polierfilz auf die Stelle drücken. Sondern wie schnell Sie den Filz über die Stelle kreisen lassen können. Wenn Sie mit der Hand polieren, kann es daher deutlich länger dauern, als Sie vermuten.

Unser Expertentipp lautet: Greifen Sie zum Akkuschrauber! Damit polieren Sie einfacher, schneller und wirkungsvoller. Und oft ist es zudem notwendig, die Stelle mehrfach zu polieren. Oftmals reicht ein Poliervorgang nicht aus, um eine kratzer- und schlierenfreie Glasoberfläche zu erhalten. 


Bei Cerankochfeld und Induktionskochfeld

Verkratzte Stellen, die Sie auf Cerankochfeldern oder auf dem Induktionsherd polieren, sind anschließend wieder dunkler. Ein positiver Nebeneffekt: Ihr Kochfeld ist wieder einfacher zu reinigen. 


Glasverätzung im Anfangsstadium verhindern

Bei Glasverätzungen oder Glaskorrosion, auch bekannt unter den Bezeichnungen Glasbrand, Glasrost oder Glaskrankheit, ist die Oberfläche des Glases deutlich getrübt. Gerade bei Fenstern, Terrassendächern oder Vordächern lohnt es sich, auf beginnende Trübungen im Glas ein Auge zu haben. Werden diese Verätzungen frühzeitig entfernt, kann eine komplette Trübung der Glasoberfläche vielfach vermieden werden.

Tipp für die Politur mit dem Akkuschrauber

In unserem Set Politur Glas gibt es das Zubehör für den Einsatz mit dem Akkuschrauber gleich dazu. So macht Polieren Spaß.

Außerdem hat diese Art zu polieren einen Vorteil: Ein Akkuschrauber schafft spielend deutlich mehr Umdrehungen, als wenn Sie per Hand mit dem Polierfilz Minikratzer oder matte Stellen entfernen. So können nicht spürbare Kratzer und Schlieren deutlich besser entfernt werden. Und auch vermutlich ein Muskelkater im Handgelenk. Denn um matte Stellen und Schlieren zu entfernen, ist nicht der Druck entscheidend, sondern wie schnell Sie mit dem Polierfilz über die Stelle reiben. Da besitzt der Akkuschrauber natürlich einen großen Vorteil gegenüber der Handpolitur.



Politur-Filz und Polituraufsatz: auswaschbar und wiederverwendbar

Sie können den Politur-Filz und den Polituraufsatz für den Akkuschrauber einfach mit lauwarmem Wasser auswaschen und beim nächsten Mal wieder verwenden. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, beide Filze auszuwaschen. Alternativ reicht es aus, sie für den nächsten Einsatz mit ein paar Tropfen Wasser zu reaktivieren.


Anwendungshinweise 


Schritt 1:

Säubern Sie die Oberfläche mit einem geeigneten Reiniger. 

Schritt 2:
Schütteln Sie die Politur Glas kräftig und geben Sie einen Klecks Politur Glas auf den Polituraufsatz aus Filz. Verreiben Sie den Klecks auf dem Filz. 

Schritt 3: 
Befestigen Sie anschließend den Polituraufsatz mit dem Klettverschluss auf dem Polierteller. Den Polierteller wiederum stecken Sie auf den Akkuschrauber. 

Wie groß der Klecks ist, richtet sich nach der Glasfläche, die Sie polieren möchten. In der Regel reicht ein Klecks etwa so groß wie eine Zwei-Euro-Münze bzw. je nachdem, wie groß die Glasfläche ist, die Sie bearbeiten möchten.

Schritt 4:
Setzen Sie den Polierteller mit dem Polituraufsatz auf die Stelle, die Sie polieren möchten. Den Akkuschrauber einschalten und kreisförmig die Politur Glas verreiben.

Sie können diesen Schritt drei Mal wiederholen. Sehen Sie dann keine deutliche Verbesserung, ist der Kratzer leider zu tief, um ihn mit unserer Politur zu entfernen. 

Der Akkuschrauber läuft heiß?
Machen Sie eine Pause oder verringern Sie den Druck. 

Schritt 5:
Entfernen Sie anschließend die Politurrückstände mit einem milden Oberflächenreiniger (zum Beispiel mit unserem BIO-Reiniger mit Zirbe).




Mehr Infos im KURA-Ratgeber


Ohne Schlieren und Streifen: Oberflächen aus Glas pflegen 

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


March 16, 2023 10:20

Glaspolitur

Hatte Schlieren auf dem Glastisch im Bad, die sich nicht mehr entfernen ließen. Mit dem Handfilz hatte ich so meine Schwierigkeiten, aber mit dem Aufsatz für den Akkuschrauber war das Ergebnis perfekt🤙

Kunden kauften auch

Tipp
Set "Rundumpflege für Leder"
Unser milder Lederreiniger ist ein wasserbasierter, lösemittelfreier und seifenfreier Tensid-Reiniger mit einem pH-Wert von 5,5 1 Flasche milder Lederreiniger (200 ml) reicht ca. für ein Ledersofa (Zweisitzer oder Dreisitzer) Geeignet für pigmentierte, gedeckte (= gefärbte) Glattleder-Oberflächen und Semianilinleder (= halbgefärbte Leder) aus Rindsleder wie Möbel, Sitzgelegenheiten und mehr: Ledercouch Lederstühle Autositze aus Leder (für Oldtimer-Fahrzeuge und moderne Autos) Innenverkleidung fürs Auto Reitsättel wie Springsattel oder Dressursattel und Ähnliches aus Rindsleder für den Innenbereich (Barhocker-Lederpolster, Klavierhocker-Polster, Klavierbank-Polster …) Lenkräder LieferumfangUnser Set zur Lederreinigung enthält: 1 Flasche mit mildem Lederreiniger mit 200 ml Inhalt 1 Bürste mit Borsten aus Kunstfasern, Maße: 12 cm lang, 3,5 cm breit, 3 cm hoch 1 weicher, griffiger Schwamm, Maße: 5 cm breit, 9 cm lang, 3,5 cm hoch Reinigen Sie Ihr Ledersofa regelmäßig von Fettflecken, Rückständen von Jeans und anderen Textilien, Staub und mehr Jeder, der ein Sitzmöbel aus Leder besitzt, weiß: Je heller das Leder, umso schneller sind die Flecken drauf. Verfärbungen durch Textilien wie Jeans oder Decken kommen häufig vor. Auch eingecremte Hände, schmutzige Finger, Chips und andere Knabbereien, Wein, Kaffee oder das Marmeladenbrot hinterlassen mitunter Fettflecken und Schmutzflecken auf dem Ledersofa oder dem Autositz. Staub aus der Umgebung setzt sich ebenfalls auf der Oberfläche aus Leder nieder. Sitzt man auf dem Sofa oder dem Klavierhocker, arbeitet man ihn unfreiwillig in die Leder-Oberfläche ein. Wie bekomme ich Flecken aus Leder? Wie reinige ich Leder am besten? In unserem Set zur Leder-Reinigung ist neben der Flasche mit dem Reiniger eine Bürste sowie ein Schwamm enthalten. Um eine normale Reinigung durchzuführen, benötigen Sie den Schwamm, den Lederreiniger und ein weiches Tuch. Wenn Sie kein weiches Tuch zur Hand haben sollten, empfehlen wir Ihnen unsere zwei Mikrofasertücher in jeweils zwei Farben: Microfasertuch Premium MicrofasertuchGeben Sie etwas Reiniger auf den Schwamm und beginnen Sie, eine Teilfläche zu reinigen – zum Beispiel die halbe Sitzfläche Ihres Wohnzimmersofas. Anschließend wischen Sie unmittelbar mit einem weichen Tuch hinterher. Mit Ihrem Sattel, Ihrem Autositz oder einer anderen Lederoberfläche verfahren Sie genauso. Kreisförmig bürsten Reiben Sie mit der Bürste den Lederreiniger kreisförmig ein, bringen Sie den Reinigungsschaum besser in die Narbung des Leders ein. Dies führt zu einem größeren Reinigungserfolg. Der Fleck oder die Verfärbung sind noch sichtbar? Sie haben gründlich gereinigt, aber der Fleck bzw. die Verfärbung bleiben nach dem Reinigen sichtbar? Jetzt kommt die Bürste mit den Kunststoffborsten zum Einsatz. Geben Sie ein wenig Reinigungsschaum auf die Borsten und reiben Sie mit der Bürste kreisförmig über die Oberfläche. Dies können Sie so oft wiederholen, bis Sie den Fleck bzw. die Verschmutzung entfernt haben.Tipp: Sie können den Reinigungsschaum außerdem gerne rund 20 Minuten auf dem Leder einwirken lassen. Anschließend reinigen Sie erneut mit der Bürste in kreisförmigen Bewegungen. Das Gute daran: Sie können nach der Reinigung Ihr Ledermöbel sofort wieder in Beschlag nehmen. Also rauf in den Sattel und rein ins Gelände oder rein in den Oldtimer und raus eine Spritztour machen! Der ultimative Leder-Tipp: Mechanische Wirkung schlägt Chemie Sollte die Reinigungswirkung nicht ausreichen, verzichten Sie auf stärkere chemische Mittel. Dies beschädigt das Leder unwiederbringlich. Besser ist es, auf mechanische Möglichkeiten wie eine Bürste mit Kunststofffasern zurückzugreifen statt auf mehr Chemie zu setzen. Unsere Bürste ist aus zwei Gründen eine gute Wahl: Zum einen heizen die Kunststoffborsten nicht auf. Naturhaarborsten erhitzen, was dazu führt, dass unser milder Reiniger seine Eigenschaften verliert und nicht mehr so gut reinigt. Zum anderen ist Leder eine weiche, natürliche Oberfläche, die aus vielen Kollagenfasern besteht. Durch die Reibung mit der Bürste lässt sich die Oberfläche wegschieben und der Schmutz viel leichter beseitigen. Wie oft reinigt man Leder am besten? Dies hängt davon ab, wie oft Ihre Ledercouch oder ein anderer Gegenstand mit Lederoberfläche in Gebrauch ist. Ein Ledersofa, Lederstühle am Esstisch und ein Sattel werden meist oft genutzt und sollten häufiger gereinigt werden. In der Regel kann es sinnvoll sein, bei stark genutzten Sitzmöbeln einmal im Monat eine Lederreinigung durchzuführen. Alle drei Monate ist jedoch meist ebenso völlig ausreichend. Als Faustregel bei Verschmutzungen gilt: Je schneller Sie eine Verschmutzung wie einen Fleck, einen Fettfleck oder anderen Dreck entfernen, umso einfacher und rückstandsloser wird Ihnen dies gelingen. Am besten ist es, den Fleck oder die Verfärbung sofort und am selben Tag zu beseitigen. Tipp zur Menge: 1 Flasche = 1 Ledercouch (Zweisitzer oder Dreisitzer) Eine Flasche unseres milden Lederreinigers reicht ungefähr für ein Zweisitzer- oder Dreisitzer-Ledersofa, zwei Flaschen reichen ca. für eine Auto-Innenverkleidung. Kann ich mein Ledersofa feucht abwischen? Generell gilt: Verwenden Sie bei der Reinigung Ihres Ledersofas oder einer anderen Sitzgelegenheit wie Autositz, Sattel, Lederstuhl, Klavierhocker und Co. so wenig Wasser wie möglich. Wringen Sie das Putztuch, mit dem Sie nach der Reinigung nachwischen, so gut wie möglich aus. Am besten ist es, Sie verzichten komplett auf die Zugabe von Wasser, wenn Sie Ihr Ledermöbel reinigen. Wie funktioniert der milde Leder-Reiniger von KURA? Unser milder Lederreiniger ist ein wasserbasierter Tensid-Reiniger mit einem pH- Wert von 5,5. Er bewegt sich also ungefähr im selben Bereich wie Mineralwasser – und wie die Oberfläche von Rindsleder. Der Reiniger wirkt wegen des pH-Wertes schonend. Er ist so mild, dass er eine Oxidation, also eine Reaktion des Sauerstoffs, mit der zu reinigenden Lederoberfläche verhindert. Dies sorgt langfristig für zwei wichtige Aspekte: Die Oberfläche bleibt erstens intakt und Schmutz und Co. werden zweitens entfernt.  Sie haben Fragen oder sind unsicher, ob der Lederreiniger das Richtige für Ihr Sofa oder Ihr Auto ist? Wenn Sie sich bei der Verwendung des Lederreinigers unsicher sind oder Fragen haben, rufen Sie uns unter 0800 - 988 60 40 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@kurashop.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Bitte verzichten Sie darauf, unseren Lederreiniger bei folgenden Lederarten anzuwenden: Offenporiges Leder Nubukleder Veloursleder Wildleder Mehr Infos bei uns im Ratgeber Kugelschreiberflecken auf dem Ledersofa? Unser SOS-Tipp Wie wird Leder am besten gereinigt? Unsere Tipps

32,99 €
%
BIO Reiniger mit Zirbe
Milder Reiniger, der jede Oberfläche schonend und rückstandslos reinigt  Geeignet für alle Oberflächen Wohltuender Zirbenduft  Reinigungsmittel und Universalreiniger fürs tägliche Reinigen  Unser schonender und sanfter BIO-Reiniger mit Zirbe ist ein praktischer, milder Allzweckreiniger für jeden Tag. Er kann mit vielen anderen Produkten kombiniert werden und reinigt Ihre Oberflächen ohne Rückstände. Wofür ist das Zirbenöl im Bio-Reiniger gut? Der angenehme Zirbenduft sorgt für ein positives Wohlfühlklima im Raum und Ihre Reinigungsroutine geht so bestimmt viel einfacher von der Hand. Ohne Silikon, vegan, ohne TierversucheSo haben Sie lange Freude an Ihren Möbeln: Unser BIO-Reiniger ist silikonfrei. Das zahlt auf die Langlebigkeit Ihrer Möbel und anderer Gebrauchsgegenstände ein, die Sie damit reinigen.  Entsorgung der leeren Bio-Reiniger-FlascheHaben Sie Ihren BIO-Reiniger mit Zirbe aufgebraucht, schrauben Sie den Sprühkopf ab. Flasche und Sprühkopf entsorgen Sie im Wertstoffbehälter bzw. Ihrer gelben Tonne. Sie können den Sprühkopf und die Flasche jedoch auch selbst weiterverwerten, statt sie wegzuwerfen. Dazu ist es ausreichend, wenn Sie beides vorher mit klarem Wasser reinigen. Anwendungshinweise  Schritt 1: Entriegeln Sie am KURA BIO-Reiniger mit Zirbe die Kindersicherung am Sprühkopf, indem Sie vorn die Düse um 90 Grad drehen (bitte nicht im geschlossenen Zustand betätigen, da der Sprühkopf undicht werden kann). Sprühen Sie den BIO-Reiniger in einem passenden Radius auf die Oberfläche auf und lassen Sie ihn kurz einwirken. Tipp: je länger Sie unseren Reiniger einwirken lassen, desto wirksamer ist er. Wir empfehlen eine Einwirkzeit von bis zu zwei Minuten. Falls nötig, lassen Sie ihn einfach einige Minuten länger einwirken, bevor Sie die Stelle abwischen. Schritt 2: Verteilen Sie unseren BIO-Reiniger auf der Oberfläche und wischen Sie ihn in kreisförmigen Bewegungen mit einem Mikrofasertuch wieder ab. Wir empfehlen dafür unsere beiden Microfasertücher: Microfasertuch (gelbe Variante) für Küche und Wohnräume Microfasertuch Premium (grüne Variante) für Küche, Bad und Wohnräume Schritt 3: Für das bestmögliche Ergebnis: Wischen Sie mit einem trockenen Geschirrtuch nach.  Bitte beachten Sie: Aufgrund aktueller Lieferschwierigkeiten können wir derzeit nur weiße Sprühköpfe liefern.

Inhalt: 0.5 Liter (19,98 € / 1 Liter)

9,99 € 11,99 € (16.68% gespart)
Tipp
Holzreparatur Komplett-Set Eiche
Komplett-Set, bestehend aus dem Basis-Werkzeug-Set 1/2 und einem Erweiterungs-Set 2/2 mit den passenden Füllstoffen und KURA Karten für Ihre individuelle Holzoberfläche. Holzfarbe: Eiche.Das Komplett-Set eignet sich zur Reparatur von Absplitterungen, Dellen und Kratzern auf Holzoberflächen aus Eiche, zum Beispiel auf Ihrem Parkettboden und anderen Holzböden, Möbeln wie Wohnzimmertischen, Kommoden, Esstischen, Holzvertäfelungen und mehr. Einfache Handhabung: In zehn Schritten Kratzer, Absplitterungen oder Dellen zum Beispiel aus dem Parkettboden selbst entfernen und Löcher im Holztisch selbst ausbessern. Delle im Eichenparkett? Tiefe Kratzer im Holztisch? Do it yourself – reparieren Sie einfach selbst! Ein unachtsamer Moment, ein unaufmerksamer Augenblick, und schon ist einem das schwere Sofa beim Versetzen aufs Parkett gefallen oder das Bügeleisen ist einem aus der Hand gerutscht. Oder seit dem Umzug prangt in der schönen Kommode eine Delle in der Seitenwand. Je nachdem, wie schwer das Sofa war oder wie sperrig die Kiste, kann es nicht nur eine unschöne Delle oder einen Kratzer im Holzboden geben. Sondern manchmal einen kompletten Ausbruch, bei dem ein großes Stück aus dem Parkett oder dem Tisch gesplittert ist. Wie bekommt man einen Kratzer aus dem Holz? Wie repariert man eine Absplitterung, Risse oder Löcher im Parkett, im Holztisch oder einer anderen Oberfläche aus Holz selbst? Na klar, mit unserem Holzreparatur-Set. Damit können Sie das einfach selbst reparieren. Was kostet es, einen Kratzer aus dem Holztisch rauszubekommen oder eine Absplitterung bzw. einen Ausbruch zu reparieren? Wir sagen es Ihnen: 69,99 Euro und ein bisschen von Ihrer Zeit. Und dann sieht Ihre Holzoberfläche aus Eiche wie neu aus. Meist steckt ja auch ein wichtiger Grund hinter Ihrem Wunsch nach Reparatur: Sie stört die schadhafte Stelle einerseits schlicht aus ästhetischen Gründen. Oder Sie möchten die Absplitterung oder den tiefen Kratzer im Parkett selbst ausbessern. Ein Abschleifen des Parketts durch einen Fachmann ist häufig vergleichsweise teuer, ebenso wie der Austausch der beschädigten Stelle im Holzboden. Im Lieferumfang des Komplett-Sets ist Folgendes enthalten: 1 x Füllstoffhobel, mit dem die Füllstoffe (die Spachtelmasse) in den Schaden eingefüllt werden können 1 x Lösemittel, um die Farbe von den KURA-Karten zu lösen 1 x Pinsel, mit dem die Farbe von den KURA-Karten entnommen wird 1 x elektrischer Schmelzer mit 4,5 Volt, um die Füllstoffe zu schmelzen 3 x Batterien AA für den elektrischen Schmelzer 5 bis 6 passende Füllstoffe für Ihre Holzart3 farbige und 1 transparente KURA Karte für die Farbanpassung und das Finish So geht’s – Löcher im Parkett selbst auffüllen, tiefe Kratzer und Dellen im Eichen-Esstisch selbst reparieren: unsere Anleitung in 10 Schritten 3 praktische Tipps Den Schaden lieber bei Tageslicht ausbessern und mehr Tipps für die Reparatur finden Sie in unserem Ratgeber. Mehr dazu Schritt 1: Vorreinigen: Wischen Sie die Schadenstelle und die Umgebung feucht ab. Schritt 2: Nehmen Sie den Füllstoffhobel (Set 1/2) und drücken Sie mit der roten Seite (gegenüber der Spitze) den Schadensrand bei Bedarf so gut wie möglich an, um ihn zu glätten. Schritt 3: Identifizieren Sie den hellsten Farbton Ihrer Holzoberfläche. Suchen Sie aus den Füllstoffen den heraus, der diesen Farbton am besten trifft. Tipp: Greifen Sie im Zweifel immer zum helleren Farbton. Schritt 4: Schalten Sie den Schmelzer (Set 1/2) an und halten Sie die Spitze gegen den Füllstoff. Lassen Sie den Füllstoff direkt in die Schadenstelle tröpfeln, bis diese ausgefüllt ist. Schritt 5: Lassen Sie die Stelle rund fünf Minuten auskühlen. Schritt 6: Hobeln Sie mit dem Füllstoffhobel (Set 1/2) mit der geriffelten Seite so lange über den ausgehärteten Füllstoff, bis er nicht mehr übersteht. Schritt 7: Nun halten Sie die Spitze des Füllstoffhobels über die gefüllte Schadensstelle – und zwar in Richtung der Holzfasern. Bewegen Sie die Spitze des Füllstoffhobels schnell mehrmals in Richtung der Fasern hin und her. Damit gleichen Sie den ausgehärteten Füllstoff vom Aussehen her an die echte Holzoberfläche an. Schritt 8: Um die Holzmaserung so genau wie möglich ans Original anzupassen, nehmen Sie den Pinsel (Set 1/2) zur Hand und die farbige KURA-Karte, die den dunklen Maserungston am besten trifft (Set 2/2). Nehmen Sie einen Tropfen Lösemittel mit dem Pinsel auf und tupfen Sie mit der Pinselspitze auf die KURA-Karte. Schritt 9: Hat sich Farbe von der KURA-Karte gelöst, pinseln oder tupfen Sie an den ganz hellen Stellen auf Ihrer gefüllten Schadenstelle ganz leicht darüber. Schritt 10: Trocknen lassen. Im Anschluss können Sie bei Bedarf den gewünschten Glanzgrad mit unserer farblosen bzw. transparenten KURA-Karte anpassen. Fertig. Kann ich mit dem Holz-Reparatur-Set auch ein Loch, einen Kratzer oder Absplitterungen und mehr in Laminat ausbessern? Wir empfehlen Ihnen, mit unseren Reparatursets einen Boden aus Laminat, PVC und Co. nicht zu reparieren. Unsere Reparatursets sind für natürliche Holzoberflächen entwickelt worden. Sie eignen sich daher nicht für künstliche Oberflächen wie Laminat, Linoleum, Vinyl, PVC und Ähnliches. Mehr dazu im RatgeberUps, da ist ein Kratzer im Parkett. Wie kriege ich den dort raus? So geht's Ab wann sollte ich dem Profi eine Reparatur überlassen? Tipps Diese Werkzeuge befinden sich im KURA-Basis-Set zur Holz-Reparatur:Mehr   Nachbereitung und Aufbewahrung der Sets: Checkliste Vielleicht möchten Sie das Holz-Reparatur-Set für spätere Ausbesserungen aufbewahren? Dann empfehlen wir Ihnen Folgendes: Entfernen Sie die Batterien aus dem Schmelzer. So beugen Sie einer Beschädigung der Elektrik durch ausgelaufene Batterien vor. Reinigen Sie alle Komponenten, insbesondere: o den Füllstoffhobel und stecken beide Teile inklusive Schleifvlies und Tuch wieder zusammen. o den Pinsel und lassen ihn gut trocknen. Verschließen Sie das Lösungsmittel gut, bevor Sie es ins Set zurückpacken. Übrig gebliebenes Lösemittel im Deckel können Sie mit einem Haushaltstuch aufnehmen und im Restmüll entsorgen. Hinweise zur Batterieentsorgung* Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet.Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager zurückgeben: ARTUS Oberflächen Instandsetzung, Birgit Schäfer, Hummler Str. 5, 85416 Langenbach. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.  Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise. *Die Hinweise zur Batterieentsorgung sind nach den Empfehlungen des Händlerbunds erstellt worden: https://www.haendlerbund.de/de/ratgeber/recht/3808-batteriegesetz-batterieentsorgung

69,99 €