Neue Produkte

Versandkostenfrei ab 40 EUR Bestellwert.
KURA Holzflecken-Entferner
Holzflecken-Entferner mit Oxalsäure*, um schwarze bzw. dunkle Flecken auf naturbelassenen, geölten, geseiften und gewachsten Holzoberflächen wirkungsvoll zu entfernen: √  Urinflecken von Katzen, Hunden, Kaninchen, Meerschweinchen und anderen Haustieren √  Rost √  Rückstände von Eisen durch Blumentöpfe aus Metall, Werkzeuge wie Scheren und andere metallene Gegenstände Besonders geeignet für schwarze, dunkle Gerbsäure-Flecken auf Eichenholz: Parkett, Holztische und alle anderen Möbelstücke oder Gebrauchsgegenstände aus EicheNicht geeignet für Tinten- und Ascheflecken, Ölflecken, Flecken von Filzstiften und Co. Unser KURA Holzflecken-Entferner hilft bei Gerbsäure-, Rost- oder Eisenflecken, nicht jedoch bei der Entfernung von Tintenflecken oder Ascheflecken Eine Flasche enthält 200 ml Holzflecken-Entferner Vorher und nachher: Gerbsäure-Flecken, verursacht durch Rost, Eisen, Feuchtigkeit oder Urin können Sie mit unserem KURA Holzflecken-Entferner beseitigen. Wie kann man schwarze Flecken auf dem Parkett entfernen?  Der Blumentopf aus Metall ist feucht geworden und hat Spuren auf dem Blumenhocker hinterlassen? Oder Ihr Hund, Ihre Katze oder ein anderes Haustier haben ihren Urin aufs Parkett gepieselt? Oder Ihnen selbst ist schlicht und einfach Wasser aufs Parkett gelaufen, was für längere Zeit nicht bemerkt wurde? Woher kommen schwarze Flecken auf dem Parkett?  Nässe, Feuchtigkeit, Urin vom Haustier, metallene Blumentöpfe und Ähnliches können schwarze Flecken im Parkett verursachen. Die Folge sind in der Regel schwarze bzw. dunkle Flecken auf dem Parkettboden, dem Sideboard oder dem Beistelltisch aus Holz. Die daraus entstandenen schwarzen Flecken sind Gerbsäureflecken, die Sie mit unserem Holzflecken-Entferner gut beseitigen können. Gerbsäure reagiert insbesondere mit Wasser und Eisen, was sich zu dunklen oder schwarzen Flecken auf Parkett und Co. entwickelt. Verfärbungen und dunkle Flecken auf Holzdielen oder Gartenmöbeln auf Terrasse und Balkon Auch auf Holzdielen auf der Terrasse, dem Balkon oder generell im Garten oder im Außenbereich kann Gerbsäure aus dem Holz austreten. Klar, insbesondere hier ist das Holz Feuchtigkeit, Nässe und Co. durch Regen und anderen feuchten Witterungen ausgesetzt. Aber auch Pflanzenkübel mit so genannten Entwässerungslöchern oder Ablauflöchern, um Staunässe bei Blumen zu vermeiden, sorgen auf Dielen aus Eichenholz und Co. für unschöne Verfärbungen. Gerbsäure schützt den Baum Gerbsäure (auch: Tannin) findet sich in einigen Baumarten. Eigentlich ist sie dafür da, den Baum vor Fressfeinden wie Käfern, Holzwürmern, Rehen, Hirschen und anderem Wild zu schützen. Aber wird zum Beispiel Eiche als Parkett verlegt, ist in der Regel kein Wild mehr in Sicht. Die Gerbsäure jedoch macht trotzdem weiter das, wofür sie da ist: Sie tritt bei Berührungen mit Feuchtigkeit, Wasser und Eisen aus und versucht so, das Holz weiter zu schützen. Gut so: Denn Käfer und Holzwürmer sind weiterhin aktiv und werden so vertrieben. Fleckenentfernung auf Holz: Wieso betrifft es meistens Eichenparkett, die Kommode aus Eiche oder andere Eichenmöbel? Meist finden sich die schwarzen Flecken auf Eichenholz-Möbeln und Eichenparkett. Das liegt daran, dass gerade die Holzart Eiche viel Gerbsäure enthält – deutlich mehr als andere Baumarten. Nicht alle Baumarten enthalten Gerbsäure. Zu denen, die welche enthalten, gehören beispielsweise Nussbaum, Lärche, Kastanie, Birke, Akazie oder Tanne. Wie funktioniert’s? – Oxalsäure* als Geheimwaffe In unserem Holzflecken-Entferner befindet sich Oxalsäure. Die schwarzen Flecken im Eichenparkett, auf der Kommode, dem Kleiderschrank, dem Beistelltisch oder auch auf den Holzdielen der Terrasse sind nichts anderes als lauter kleine einzelne Moleküle. Eisen-Moleküle zum Beispiel verbinden sich lieber mit Oxalsäure als mit Holz – und so zieht der Gerbsäure-Entferner die schwarzen Punkte und Flecken aus dem Holz heraus. So einfach kann es gehen! Mehr dazu in unserem Ratgeber Schwarze Flecken auf dem Parkettboden und Rostflecken auf Holz entfernen - mit Extratipps für geölte Parkettböden, Eichentische und Co.: Weiterlesen

24,99 €
Set Politur Glas
Geeignet für glatte, glänzende, transparente/durchsichtige Oberflächen aus Glas: Glastisch, Wohnzimmertisch, Esstisch, Vordach, Duschwand, Terrassendach, Vitrine, Herd mit einem Kochfeld aus Glaskeramik oder Induktionskochfeld, Fenster, Glastür, Kamintür, Backofentür, Funkenschutzplatte und weitere Glasplatten oder Glasoberflächen Glas polieren: Leichte Kratzer und Schlieren aus Glas und Glaskeramik entfernen Werden Glas-Verätzungen (auch als Glasrost, Glasbrand oder Glaskorrosion bezeichnet) früh genug entdeckt, können auch diese mit der Politur Glas entfernt werden Bitte beachten Sie: Kleine Kratzer und Co. auf Satinglas, Milchglas, Mattglas, Acrylglas und anderen mattierten Glas-Oberflächen können Sie mit unserer Politur Glas nicht beseitigen Im Lieferumfang sind die folgenden Komponenten enthalten: 1 x Politur Glas 1 x waschbarer Politur-Filzklotz für den Handbetrieb 1 x waschbarer Polituraufsatz aus Filz (wird per Klettverschluss auf dem Polierteller befestigt) 1 x Polierteller, der auf einen Akkuschrauber gesetzt werden kann Glas polieren: So macht Reparieren Spaß Für alle DIY-Liebhaber mit einem Faible für makellose Oberflächen aus Glas: Unser Set Politur Glas hat alles, was Sie benötigen, um selbst kleine Kratzer aus Ihrem Tisch, Ihrer Kamintür oder Ihrem Kochfeld aus Glaskeramik polieren zu können.  Leichte, feine Kratzer aus Glastisch, Glaskeramik, Kamintür oder Backofentür polieren Unsere Politur Glas ist anwendbar auf allen Oberflächen aus Glas. Nicht nur auf Wohnzimmertischen oder Vitrinen, sondern auch auf Herdplatten aus Glaskeramik, Kamintüren, Funkenschutzplatten, Backofentüren oder Terrassendächern oder Haustür-Vordächern. Tipp: Bei Glasplatten, die heiß werden können – wie beim Backofen, Glaskeramik-Kochfeldern, dem Kamin und Co. – lassen Sie die Glasoberfläche bitte komplett abkühlen, bevor Sie Schlieren und Kratzer herauspolieren. Welche Kratzer können Sie mit der Politur entfernen? Erfolgversprechend ist der Einsatz unserer Politur Glas, wenn Sie die Reflexion des Kratzers im Licht sehen können – aber nichts spüren können, wenn Sie mit dem Finger darüberfahren. In welchen Fällen ist unsere Politur Glas nicht geeignet?   1. Bei tiefen, fühlbaren Kratzern  Mit unser Glaspolitur können Sie lediglich oberflächliche, nicht spürbare Kratzer, matte Stellen oder Schlieren entfernen. Bei tiefen Kratzern wird lediglich die Glasoberfläche poliert und glänzt deutlich mehr als vorher, aber die Kratzer werden bleiben. 2. Satiniertes Glas, mattiertes Glas und anderweitig bearbeitete Glasoberflächen und GlasplattenBei Satinglas bzw. satiniertem und mattiertem Glas (Milchglas, Musselinglas und mehr) sollten Sie darauf verzichten, unsere Politur Glas anzuwenden. Satinglas oder anderweitiges Mattglas wurde in einem speziellen Verfahren, unter anderem Sandstrahlen, Schleifen oder Siebdruck bearbeitet. Polieren Sie mit unserer Politur darüber, entfernen Sie diese Bearbeitungen. Die Glasoberfläche wird geglättet und glänzt.Wann führt der Einsatz unserer Politur Glas nicht zum gewünschten Ergebnis?So erkennen Sie, ob unsere Politur Glas Ihren Kratzer entfernen kannWenn Sie mit dem Fingernagel am Kratzer hängenbleiben oder ihn beim Drübergleiten spüren, ist er deutlich zu tief und mit unserer Politur nicht mehr auszubessern. Wenn Sie die Reflexion der Kratzer im Licht sehen können und eine kratzige Stelle auf der Glasoberfläche spüren, wenn Sie mit dem Finger darüberstreichen. Auch in diesem Fall werden Sie die Kratzer nicht mehr mit unserer Politur entfernen können.  Tipp: das Polieren mehrfach wiederholen  Beim Polieren ist es nicht entscheidend, wie stark Sie den Polierfilz auf die Stelle drücken. Sondern wie schnell Sie den Filz über die Stelle kreisen lassen können. Wenn Sie mit der Hand polieren, kann es daher deutlich länger dauern, als Sie vermuten.Unser Expertentipp lautet: Greifen Sie zum Akkuschrauber! Damit polieren Sie einfacher, schneller und wirkungsvoller. Und oft ist es zudem notwendig, die Stelle mehrfach zu polieren. Oftmals reicht ein Poliervorgang nicht aus, um eine kratzer- und schlierenfreie Glasoberfläche zu erhalten. Kann man Kratzer auch aus anderem Glas wie dem Kochfeld aus Glaskeramik und Induktionskochfeld polieren?Verkratzte Stellen, die Sie auf Kochfeldern aus Glaskeramik oder auf dem Induktionsherd polieren, sind anschließend wieder dunkler. Ein positiver Nebeneffekt: Ihr Herd ist wieder einfacher zu reinigen. Glasverätzung im Anfangsstadium verhindern Bei Glasverätzungen oder Glaskorrosion, auch bekannt unter den Bezeichnungen Glasbrand, Glasrost oder Glaskrankheit, ist die Oberfläche des Glases deutlich getrübt. Gerade bei Fenstern, Terrassendächern oder Vordächern lohnt es sich, auf beginnende Trübungen im Glas ein Auge zu haben. Werden diese Verätzungen frühzeitig entfernt, kann eine komplette Trübung der Glasoberfläche vielfach vermieden werden. Tipp für die Politur mit dem AkkuschrauberIn unserem Set Politur Glas gibt es das Zubehör für den Einsatz mit dem Akkuschrauber gleich dazu. So macht Polieren Spaß.Außerdem hat diese Art zu polieren einen Vorteil: Ein Akkuschrauber schafft spielend deutlich mehr Umdrehungen, als wenn Sie per Hand mit dem Polierfilz Minikratzer oder matte Stellen entfernen. So können nicht spürbare Kratzer und Schlieren deutlich besser entfernt werden. Und auch vermutlich ein Muskelkater im Handgelenk. Denn um matte Stellen und Schlieren zu entfernen, ist nicht der Druck entscheidend, sondern wie schnell Sie mit dem Polierfilz über die Stelle reiben. Da besitzt der Akkuschrauber natürlich einen großen Vorteil gegenüber der Handpolitur. Politur-Filz und Polituraufsatz: auswaschbar und wiederverwendbar Sie können den Politur-Filz und den Polituraufsatz für den Akkuschrauber einfach mit lauwarmem Wasser auswaschen und beim nächsten Mal wieder verwenden. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, beide Filze auszuwaschen. Alternativ reicht es aus, sie für den nächsten Einsatz mit ein paar Tropfen Wasser zu reaktivieren. Anwendungshinweise  Schritt 1: Säubern Sie die Oberfläche mit einem geeigneten Reiniger.  Schritt 2: Schütteln Sie die Politur Glas kräftig und geben Sie einen Klecks Politur Glas auf den Polituraufsatz aus Filz. Verreiben Sie den Klecks auf dem Filz. Schritt 3: Befestigen Sie anschließend den Polituraufsatz mit dem Klettverschluss auf dem Polierteller. Den Polierteller wiederum stecken Sie auf den Akkuschrauber.  Wie groß der Klecks ist, richtet sich nach der Glasfläche, die Sie polieren möchten. In der Regel reicht ein Klecks etwa so groß wie eine Zwei-Euro-Münze bzw. je nachdem, wie groß die Glasfläche ist, die Sie bearbeiten möchten. Schritt 4: Setzen Sie den Polierteller mit dem Polituraufsatz auf die Stelle, die Sie polieren möchten. Den Akkuschrauber einschalten und kreisförmig die Politur Glas verreiben. Sie können diesen Schritt drei Mal wiederholen. Sehen Sie dann keine deutliche Verbesserung, ist der Kratzer leider zu tief, um ihn mit unserer Politur zu entfernen. Der Akkuschrauber läuft heiß?Machen Sie eine Pause oder verringern Sie den Druck.  Schritt 5: Entfernen Sie anschließend die Politurrückstände mit einem milden Oberflächenreiniger (zum Beispiel mit unserem BIO-Reiniger mit Zirbe). Mehr Infos im KURA-RatgeberOhne Schlieren und Streifen: Oberflächen aus Glas pflegen Tipps

32,99 €
KURA Bodenreiniger Pro
Bodenreiniger für Holzfußboden, Holzdielen, Dielenboden, Parkett, Landhausdielen, Schlossdielen, Schiffsboden und Co. mit abnehmbarem VliesEntfernt sehr gut schwere und festsitzende Verschmutzungen dank der einzigartigen Vlies-StrukturIm Lieferumfang enthalten: Pad-Halter und weißes SpezialvliesMaterial: Der Pad-Halter besteht aus recyclefähigem Polyamid (100 %) und das Spezialvlies aus Nylon (100 %) Was kann man nehmen, um den Boden zu wischen? Wir empfehlen: Machen Sie sich das Leben leichter! Wenn Sie Ihr Parkett, Ihre Holzdielen oder Ihren Holzfußboden ölen möchten, ist eine Reinigung vorab sinnvoll. Sollte Ihr Holzboden deutlich verschmutzt sein, empfehlen wir Ihnen für diese Fälle unseren KURA Bodenreiniger Pro. Er kann eine sehr gute Alternative zu einem herkömmlichen Bodenwischer oder Mopp sein. Ideale Haushaltshilfe: festsitzenderen Schmutz auf Holzfußböden ohne großen Kraftaufwand mit Vlies entfernen Er ist eine ideale Hilfe im Haushalt, um schwereren Schmutz und festsitzenden Dreck zu entfernen. Unser KURA Bodenreiniger Po besteht aus einem Pad-Halter und dem Pad, einem weißen Spezialvlies. Sie können das Vlies ganz einfach am Pad-Halter befestigen und zum Trocknen oder Waschen wieder abnehmen. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz auf Ihrem Holzfußboden, ohne große Kraft einsetzen zu müssenDas Vlies verfügt mit seinen Nylon-Fasern über eine einzigartige Struktur. Diese bewirkt, dass mehr Druck beim Reinigen und Wischen ausgeübt werden kann als bei einem herkömmlichen Bodenwischer oder Mopp – ohne, dass Sie selbst mehr Kraft aufwenden müssen. Unser Tipp: Verwenden Sie bei der Reinigung von Holzböden unseren BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe.  Im Lieferumfang enthalten: Pad-Halter und Vlies Der Lieferumfang umfasst den Pad-Halter und das Spezialvlies. Aus Gründen der Nachhaltigkeit und Platzersparnis im Haushalt verzichten wir im Lieferumfang auf einen Stiel oder eine Teleskopstange. Denn in den Pad-Halter können alle gängigen Teleskopstiele und Stangen für herkömmliche Bodenwischer, Wischmopps und andere Mopps gesteckt werden. Das Vlies reinigen Sie einfach mit lauwarmen Wasser (Handwäsche) Das Vlies können Sie ganz einfach mit lauwarmen Wasser per Handwäsche saubermachen. Sie können zusätzlich einen Neutralreiniger verwenden, falls diese Reinigung nicht ausreichen sollte. Bitte verzichten Sie auf säure- oder chlorhaltige Reinigungsmittel. Produktempfehlungen Um das Parkett im Anschluss zu ölen, empfehlen wir folgende Produkte: Pflegeöl HolzbödenSet Rundumpflege Holzböden Zum Wischwiesel

25,99 €

CARE-Produkte

Versandkostenfrei ab 40 EUR Bestellwert.

Set "Rundumpflege für Leder"
Unser milder Lederreiniger ist ein wasserbasierter, lösemittelfreier und seifenfreier Tensid-Reiniger mit einem pH-Wert von 5,5 1 Flasche milder Lederreiniger (200 ml) reicht ca. für ein Ledersofa (Zweisitzer oder Dreisitzer) Geeignet für pigmentierte, gedeckte (= gefärbte) Glattleder-Oberflächen und Semianilinleder (= halbgefärbte Leder) aus Rindsleder wie Möbel, Sitzgelegenheiten und mehr: Ledercouch Lederstühle Autositze aus Leder (für Oldtimer-Fahrzeuge und moderne Autos) Innenverkleidung fürs Auto Reitsättel wie Springsattel oder Dressursattel und Ähnliches aus Rindsleder für den Innenbereich (Barhocker-Lederpolster, Klavierhocker-Polster, Klavierbank-Polster …) Lenkräder LieferumfangUnser Set zur Lederreinigung enthält: 1 Flasche mit mildem Lederreiniger mit 200 ml Inhalt 1 Bürste mit Borsten aus Kunstfasern, Maße: 12 cm lang, 3,5 cm breit, 3 cm hoch 1 weicher, griffiger Schwamm, Maße: 5 cm breit, 9 cm lang, 3,5 cm hoch Reinigen Sie Ihr Ledersofa regelmäßig von Fettflecken, Rückständen von Jeans und anderen Textilien, Staub und mehr Jeder, der ein Sitzmöbel aus Leder besitzt, weiß: Je heller das Leder, umso schneller sind die Flecken drauf. Verfärbungen durch Textilien wie Jeans oder Decken kommen häufig vor. Auch eingecremte Hände, schmutzige Finger, Chips und andere Knabbereien, Wein, Kaffee oder das Marmeladenbrot hinterlassen mitunter Fettflecken und Schmutzflecken auf dem Ledersofa oder dem Autositz. Staub aus der Umgebung setzt sich ebenfalls auf der Oberfläche aus Leder nieder. Sitzt man auf dem Sofa oder dem Klavierhocker, arbeitet man ihn unfreiwillig in die Leder-Oberfläche ein. Wie bekomme ich Flecken aus Leder? Wie reinige ich Leder am besten? In unserem Set zur Leder-Reinigung ist neben der Flasche mit dem Reiniger eine Bürste sowie ein Schwamm enthalten. Um eine normale Reinigung durchzuführen, benötigen Sie den Schwamm, den Lederreiniger und ein weiches Tuch. Wenn Sie kein weiches Tuch zur Hand haben sollten, empfehlen wir Ihnen unsere zwei Mikrofasertücher in jeweils zwei Farben: Microfasertuch Premium MicrofasertuchGeben Sie etwas Reiniger auf den Schwamm und beginnen Sie, eine Teilfläche zu reinigen – zum Beispiel die halbe Sitzfläche Ihres Wohnzimmersofas. Anschließend wischen Sie unmittelbar mit einem weichen Tuch hinterher. Mit Ihrem Sattel, Ihrem Autositz oder einer anderen Lederoberfläche verfahren Sie genauso. Kreisförmig bürsten Reiben Sie mit der Bürste den Lederreiniger kreisförmig ein, bringen Sie den Reinigungsschaum besser in die Narbung des Leders ein. Dies führt zu einem größeren Reinigungserfolg. Der Fleck oder die Verfärbung sind noch sichtbar? Sie haben gründlich gereinigt, aber der Fleck bzw. die Verfärbung bleiben nach dem Reinigen sichtbar? Jetzt kommt die Bürste mit den Kunststoffborsten zum Einsatz. Geben Sie ein wenig Reinigungsschaum auf die Borsten und reiben Sie mit der Bürste kreisförmig über die Oberfläche. Dies können Sie so oft wiederholen, bis Sie den Fleck bzw. die Verschmutzung entfernt haben.Tipp: Sie können den Reinigungsschaum außerdem gerne rund 20 Minuten auf dem Leder einwirken lassen. Anschließend reinigen Sie erneut mit der Bürste in kreisförmigen Bewegungen. Das Gute daran: Sie können nach der Reinigung Ihr Ledermöbel sofort wieder in Beschlag nehmen. Also rauf in den Sattel und rein ins Gelände oder rein in den Oldtimer und raus eine Spritztour machen! Der ultimative Leder-Tipp: Mechanische Wirkung schlägt Chemie Sollte die Reinigungswirkung nicht ausreichen, verzichten Sie auf stärkere chemische Mittel. Dies beschädigt das Leder unwiederbringlich. Besser ist es, auf mechanische Möglichkeiten wie eine Bürste mit Kunststofffasern zurückzugreifen statt auf mehr Chemie zu setzen. Unsere Bürste ist aus zwei Gründen eine gute Wahl: Zum einen heizen die Kunststoffborsten nicht auf. Naturhaarborsten erhitzen, was dazu führt, dass unser milder Reiniger seine Eigenschaften verliert und nicht mehr so gut reinigt. Zum anderen ist Leder eine weiche, natürliche Oberfläche, die aus vielen Kollagenfasern besteht. Durch die Reibung mit der Bürste lässt sich die Oberfläche wegschieben und der Schmutz viel leichter beseitigen. Wie oft reinigt man Leder am besten? Dies hängt davon ab, wie oft Ihre Ledercouch oder ein anderer Gegenstand mit Lederoberfläche in Gebrauch ist. Ein Ledersofa, Lederstühle am Esstisch und ein Sattel werden meist oft genutzt und sollten häufiger gereinigt werden. In der Regel kann es sinnvoll sein, bei stark genutzten Sitzmöbeln einmal im Monat eine Lederreinigung durchzuführen. Alle drei Monate ist jedoch meist ebenso völlig ausreichend. Als Faustregel bei Verschmutzungen gilt: Je schneller Sie eine Verschmutzung wie einen Fleck, einen Fettfleck oder anderen Dreck entfernen, umso einfacher und rückstandsloser wird Ihnen dies gelingen. Am besten ist es, den Fleck oder die Verfärbung sofort und am selben Tag zu beseitigen. Tipp zur Menge: 1 Flasche = 1 Ledercouch (Zweisitzer oder Dreisitzer) Eine Flasche unseres milden Lederreinigers reicht ungefähr für ein Zweisitzer- oder Dreisitzer-Ledersofa, zwei Flaschen reichen ca. für eine Auto-Innenverkleidung. Kann ich mein Ledersofa feucht abwischen? Generell gilt: Verwenden Sie bei der Reinigung Ihres Ledersofas oder einer anderen Sitzgelegenheit wie Autositz, Sattel, Lederstuhl, Klavierhocker und Co. so wenig Wasser wie möglich. Wringen Sie das Putztuch, mit dem Sie nach der Reinigung nachwischen, so gut wie möglich aus. Am besten ist es, Sie verzichten komplett auf die Zugabe von Wasser, wenn Sie Ihr Ledermöbel reinigen. Wie funktioniert der milde Leder-Reiniger von KURA? Unser milder Lederreiniger ist ein wasserbasierter Tensid-Reiniger mit einem pH- Wert von 5,5. Er bewegt sich also ungefähr im selben Bereich wie Mineralwasser – und wie die Oberfläche von Rindsleder. Der Reiniger wirkt wegen des pH-Wertes schonend. Er ist so mild, dass er eine Oxidation, also eine Reaktion des Sauerstoffs, mit der zu reinigenden Lederoberfläche verhindert. Dies sorgt langfristig für zwei wichtige Aspekte: Die Oberfläche bleibt erstens intakt und Schmutz und Co. werden zweitens entfernt.  Sie haben Fragen oder sind unsicher, ob der Lederreiniger das Richtige für Ihr Sofa oder Ihr Auto ist? Wenn Sie sich bei der Verwendung des Lederreinigers unsicher sind oder Fragen haben, rufen Sie uns unter 0800 - 988 60 40 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@kurashop.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter! Bitte verzichten Sie darauf, unseren Lederreiniger bei folgenden Lederarten anzuwenden: Offenporiges Leder Nubukleder Veloursleder Wildleder Mehr Infos bei uns im Ratgeber Kugelschreiberflecken auf dem Ledersofa? Unser SOS-Tipp Wie wird Leder am besten gereinigt? Unsere Tipps

32,99 €
KURA Pflegeöl Holzböden
Schützt Parkett, Landhausdielen, Schiffsboden, Schlossdielen, Holzdielen und alle anderen unlackierten Holzböden (außer Korkböden) vor Wasser, Nässe, Feuchtigkeit und SchmutzZieht tief in das Holz ein, sodass die Natürlichkeit der Holzoberfläche erhalten bleibtKurze Trocknungszeit (rund eine Stunde) = schnelle Wiederbenutzung: Das Parkett ist nach rund einer Stunde wieder begehbar Eine Flasche (500 ml) reicht für die Pflege von rund 10 bis 20 m² Holz-Oberfläche Keine Entstehung von unangenehmen Gerüchen Nicht entzündlich, da ohne Leinöl und ohne LösungsmittelAuf Wasserbasis Schützen Sie Parkett und andere Holzfußböden nachhaltig vor Regenwasser, Wasser, Feuchtigkeit und Schmutz  Unser KURA Pflegeöl für Holzböden eignet sich hervorragend, um alten Holzböden wieder ein frisches Aussehen und robusten Schutz zu verleihen. Das biologische Öl dringt dabei tief in das Holz ein, ohne eine unangenehme Schicht zurückzulassen. Sie können es auf allen geölten Holzböden anwenden. Die natürliche Haptik Ihres Holzbodens bleibt erhalten. Bitte beachten Sie: Für lackierte Holzböden ist unser Pflegeöl für Holzböden nicht geeignet.Parkett, Holzböden, Landhausdielen, Schiffsboden, Holzdielen: ölen, ohne vorher schleifen zu müssen Beginnen Sie mit einer einfachen Grundreinigung des Holzbodens und tragen Sie anschließend unser Pflegeöl auf. Es entstehen in der Regel keine unangenehmen Gerüche. Nach einer kurzen Trocknungszeit von rund einer Stunde können Sie den Boden wieder betreten. Das Holz nimmt exakt die Menge an Öl auf, die es benötigt, um gesättigt zu sein. Überstehendes Öl können Sie einfach mit einem fusselfreien Tuch abnehmen.Die gute Nachricht lautet: Sie müssen den Boden in der Regel vorher nicht abschleifen. Sie können also direkt losölen. Was wir Ihnen vorher jedoch empfehlen: Reinigen Sie den Bodenbelag vorab mit einem milden Reiniger und einem Bodenwischer, beispielsweise unserem BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe und unserem Bodenreiniger Pro. Die praktische Anleitung in unserem Ratgeber: Parkett, Holzdielen und Co. ölen ohne abzuschleifenParkett ölen Verwenden Sie einen handelsüblichen Bodenwischer oder unseren WischwieselUnser Pflegeöl Holzböden lässt sich gut mit unserem Wischwiesel auftragen. Als Alternative können Sie zu einem handelsüblichen Bodenwischer mit wechselbaren Bezügen greifen. Die Bezüge können bei maximal 60 Grad gewaschen werden. Unser Tipp: Verwenden Sie zwei Bezüge. Den ersten zum Vorreinigen und den zweiten zum Auftragen des Öls.  Wie viele Zimmer kann ich mit einer Flasche Holzbodenöl pflegen? Dies hängt maßgeblich davon ab, wie ausgetrocknet Ihr Boden ist. Wenn Ihr Holzboden bereits mehrere Jahre alt ist und noch nie nachgepflegt wurde,  können Sie davon ausgehen, dass mit unserem Pflegeöl für Holzmöbel (500 Milliliter pro Flasche) beim ersten Auftragen rund 10 bis 20 Quadratmeter Holzoberfläche gepflegt werden können. Konnten Sie bereits eine Pflegeroutine etablieren und pflegen Ihren Holzboden bereits regelmäßig, können Sie bis auf 30 Quadratmeter ausdehnen.Wie erkenne ich, dass mein Holzboden Pflege benötigt?Wenn die Holzdielen verblasst sind, ausgetrocknet aussehen oder sich rau anfühlen, ist es empfehlenswert, sie zu pflegen. Wir empfehlen, das Pflegeöl für Holzböden ein- bis zweimal im Jahr aufzutragen. Leben im Haushalt Tiere, gab es intensive Heizperioden oder starke Sonneneinstrahlung, dann kann es sinnvoll sein, die Holzpflege häufiger durchzuführen. So erkennen Sie, ob Ihr Holzfußboden, Ihre Landhausdielen oder Ihr Parkett Pflege benötigt:  Fühlen, gucken, wischen Anwendungshinweise  Schritt 1: Wischen Sie den Fußboden mit einem geeigneten Bodenreiniger ab. Schütteln Sie die Flasche mit dem Pflegeöl kräftig auf. Schritt 2: Geben Sie das Pflegeöl auf die Oberfläche und arbeiten Sie es entweder mit einem herkömmlichen Bodenwischer (siehe oben) oder einem Wischwiesel ein. Beobachten Sie, ob Ihr Holzboden mit dem Pflegeöl gesättigt ist. So können Sie bei Bedarf weiteres Pflegeöl dazugeben. So vermeiden Sie zu viele Überschüsse auf der Oberfläche. Wie erkenne ich, ob mein Holzboden gesättigt ist? Ob Ihr Holzboden gesättigt ist, erkennen Sie relativ rasch nach dem Auftragen: Bleibt Öl auf dem Holz „stehen“ bzw. bilden sich kleine Ölpfützen, ist Ihr Holzboden bereits übersättigt. Nehmen Sie das überstehende Öl mit einem fusselfreien Tuch ab. Schritt 3: Lassen Sie Ihren Holzboden mindestens eine Stunde trocknen. Nach rund 24 Stunden ist er in der Regel komplett ausgehärtet. Bitte beachten Sie: Bringen Sie rund fünf Tage keine Flüssigkeiten auf und verzichten Sie in dieser Zeit auf feuchtes Abwischen.Mehr Infos bei uns im RatgeberDie praktische Anleitung: So ölen Sie Holzfußboden und Parkett, ohne vorher schleifen zu müssenSo geht's... ups, ein tiefer Kratzer im Parkett? Eine dicke Delle im Holztisch? So reparieren Sie Schäden im Holz einfach selbst: Zur AnleitungZum Holzreparatur-Komplett-Set

Inhalt: 0.5 Liter (73,98 € / 1 Liter)

36,99 €
KURA Pflegeöl Holzmöbel
Pflegt und schützt Ihre Holzoberflächen von innen heraus Geeignet für alle unlackierten Holzarten im Innenbereich Ihres Zuhauses Geeignet für alle Möbel aus Holz: Couchtisch, Wohnzimmertisch, Küchentisch, Esstisch, Schneidebrett, Küchenarbeitsplatte, Küchenanrichte, Untersetzer, Nudelholz bzw. Teigroller, Beistelltisch, Regale, Schreibtisch, Hocker und mehr Antistatische Wirkung verringert StaubablagerungenBetont die natürliche Holzstruktur und HolzfarbeSchnelle Wiederbenutzung: kurze Trocknungszeit (rund eine Stunde, ca. zwei bis zweieinhalb Stunden zur Wiederbenutzung des Möbels) Eine Flasche (200 ml) reicht für die Pflege von rund 2 bis 5 m² Holz-Oberfläche Keine Entstehung von unangenehmen Gerüchen Nicht entflammbar, da frei von Leinöl Welches Öl gibt es für Ihre Möbelpflege? Welches Öl empfehlen wir Ihnen für Ihren Holztisch? Unser KURA Pflegeöl eignet sich hervorragend für alle Holzoberflächen. Sie können damit nicht nur leichte Gebrauchsspuren entfernen, sondern schützen und pflegen das Holz gleichermaßen.  Lange Lebenszeit für Lieblingsmöbel wie Esstisch, Wohnzimmertisch, Couchtisch, Schuhschrank oder Kleiderschrank So haben Sie lange Freude an Ihrem Lieblingsmöbel. Und es sieht länger frisch und farbecht aus. Unser Pflegeöl kann problemlos in Innenräumen eingesetzt werden. Auch entwickelt es keine unangenehmen Gerüche. Aufgrund der antistatischen Aufladung legt sich weniger störender Staub auf die Oberfläche. Unser Pflegeöl Holzmöbel schützt die Oberfläche gegenüber äußeren Einflüssen wie Wasser, Feuchtigkeit oder Schmutz. Das Pflegeöl zieht tief ins Holz ein. So schützt das Pflegeöl Ihre Möbel von innen heraus und bewahrt die natürliche Haptik Ihrer Holzoberflächen.  Trocknungszeit: eine Stunde – Wiederbenutzung: zwei bis zweieinhalb StundenWenn Sie das Pflegeöl aufgetragen haben, zieht es innerhalb rund einer Stunde tief ins Holz ein. Um sicherzugehen, warten Sie am besten noch ein Weilchen: Nach rund zwei bis zweieinhalb Stunden können Sie Ihren Eichentisch, den Couchtisch oder das Schneidebrett wieder benutzen. Wie lange reicht eine Flasche Holzpflegeöl?Da Holzmöbel in der Regel unterschiedliche Maße haben, ist dies schwierig einzuschätzen. Jedoch können Sie davon ausgehen, dass mit unserem Pflegeöl für Holzmöbel (200 Milliliter pro Flasche) beim ersten Auftragen rund einen bis zwei Quadratmeter Holzoberfläche gepflegt werden können. Beim zweiten Auftragen können Sie mit rund zwei bis fünf Quadratmetern Oberfläche rechnen.Egal, ob Eichentisch im Wohnzimmer, Wandregal im Flur, Schneidebrett, Nudelholz oder Arbeitsplatte in der Küche: Unser Pflegeöl für Holzmöbel eignet sich für alle Holzmöbel in Ihren vier Wänden. Neben Ihrem Esstisch aus Eiche, Nuss oder einem anderen Holz können Sie es für den Küchentisch, Wohnzimmertisch, Couchtisch, Beistelltisch oder Nachttisch aus Holz zur Pflege einsetzen. Auch Schlafzimmer-Kommoden, Wickelkommoden, der Schuhschrank oder das Wandregal im Flur können Sie mit unserem Pflegeöl behandeln. Hauptsache, es ist Echtholz oder Naturholz. Ebenso ist unser Öl in der Küche empfehlenswert. Vom Salatdressing würden wir zwar abraten. Aber Küchengerätschaften und Mobiliar sollten einiges aushalten, unter anderem Feuchtigkeit, Nässe, Mehl, tägliches Kochen und mehr. Schneidebretter, Küchenarbeitsplatten, Schüsseln oder Untersetzer für Töpfe und das Nudelholz oder Teigroller zu ölen, schützt sie beim häufigen Reinigen und macht sie widerstandsfähig und robust für den täglichen Gebrauch.  Tipp:In Kombination mit unserer Versiegelung für Holzmöbel erreichen Sie den bestmöglichen Schutz für ein langes Möbelleben. Versiegelung HolzmöbelWoran erkenne ich, dass ich meinen Holztisch ölen sollte? Es gibt mehrere Hinweise, dass Ihr Holztisch, Ihre Kommode, Ihre Küchenanrichte oder andere Einrichtungsgegenstände aus Holz (Frühstücksbrettchen, Schneidebrettchen, Hocker etc.) ausgetrocknet sind. Sie werden anfälliger für Flecken, Wasserränder oder sind deutlich blasser als noch vor einiger Zeit. Halten Sie sich am besten an diese drei Anzeichen: Raue, spröde Oberfläche. Streichen Sie mit der Hand über die Oberfläche. Fühlt sie sich rau und spröde an? Flecken auf der Oberfläche und blasse Holzfarbe. Ist das Holz deutlich verblasst und zeigt eventuell auch Flecken? Wasser zieht fix ein. Geben Sie mit dem Finger ein paar Tropfen Wasser auf die Oberfläche. Ziehen die Tropfen schneller ein, als Sie gucken können? Wenn Sie bei nur einer der drei Fragen genickt haben, empfehlen wir eine Ölung für Ihr Möbelstück. Unser Pflegeöl zieht tief ins Holz ein und sorgt damit von innen heraus für eine samtig-weiche, robuste Oberfläche. Flecken, Wasser und andere Widrigkeiten können ihr dann in der Regel nichts mehr anhaben.Tipps gibt es auch in unserem Ratgeber: Fühlen, gucken, wischen: Wann sollte ich meinen Holztisch ölen? Mehr Infos  Anwendungshinweise  Schritt 1: Reinigen Sie die Oberfläche vor – zum Beispiel mit unserem Bio-Reiniger mit Zirbe oder einem anderen milden Oberflächenreiniger. Durch die gereinigte Oberfläche kann das Pflege ungehindert und gleichmäßig in das Holz einziehen. Schritt 2:Wir empfehlen, Einmalhandschuhe fürs Ölen anzuziehen. Schütteln Sie die Flasche mit dem Pflegeöl kräftig auf. Bringen Sie das Öl mit einem geeigneten Schwamm auf, bis die Holzoberfläche gleichmäßig gesättigt ist. Wir empfehlen unseren Schleifschwamm, um das Pflegeöl aufzubringen. Mit ihm können Sie gleichzeitig schleifen und das Öl aufbringen – so sparen Sie sich einen kompletten Arbeitsgang.Mehr zum Schleifschwamm Schritt 3: Anschließend lassen Sie das Pflegeöl mindestens eine Stunde einziehen. Sollte nach dieser Stunde Öl auf der Oberfläche stehen, nehmen Sie es mit einem fusselfreien Tuch ab. Wischen Sie mit einem zweiten, fusselfreien Tuch zum Polieren über die Holz-Oberfläche. Die Oberfläche erscheint Ihnen immer noch zu rau, ausgetrocknet oder zu blass? Mit dem Wassertest können Sie beispielsweise prüfen, ob Ihre Oberfläche noch Pflegeöl benötigt. Tragen Sie bei Bedarf ein weiteres Mal Holz-Pflegeöl auf und lassen Sie es eine weitere Stunde einwirken. Nach rund zwei bis zweieinhalb Stunden können Sie das Möbel wieder in Gebrauch nehmen. Nach rund 24 Stunden ist das Öl komplett ausgehärtet. Bitte beachten Sie: Verzichten Sie rund sieben Tage darauf, Flüssigkeiten auf die Holzoberfläche aufzubringen und warten Sie, bis Sie richtig nass abwischen bzw. reinigen.   Hinweis Die Flasche kann aufgrund von Temperaturunterschieden leichte Verformungen aufweisen.Mehr Infos im Ratgeber: Wie oft muss man Möbel ölen? Mehr Infos finden Sie hier: Ölen und pflegen Geöltes Holz trocknet nicht? Wir helfen: SOS-TippKeine Lust auf Holzpflege? Das verstehen wir. Warum es sich dennoch lohnt, erfahren Sie hier: Mehr Infos

Inhalt: 0.2 Liter (99,95 € / 1 Liter)

19,99 €
KURA BIO Reiniger Intensiv mit Zirbe
Milder Universalreiniger mit wohltuendem Duft der Zirbe Für hartnäckigere Verschmutzungen auf allen Oberflächen und Fußböden in Küche, Badezimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur und Co.  Reinigt ohne Rückstände, ist aber sanft zu jeder Oberfläche  Silikonfrei, vegan, tierversuchsfrei Mildes Reinigungsmittel für Oberflächen und Fußböden aller Art:Reinigt in Badezimmer, Küche, Wohnzimmer, Parkett, Holzboden, Fliesen und mehr Für festsitzenderen, stärkeren Schmutz empfehlen wir unseren schonenden und sanften BIO-Reiniger Intensiv mit dem angenehmen Duft der Zirbe. Damit reinigen Sie in Ihrem Zuhause alle Oberflächen in der Küche, im Badezimmer, im Wohnzimmer und Fluren, einschließlich Fußböden wir Parkett und andere Holzfußböden. Der angenehme Zirbenduft sorgt für ein positives Wohlfühlklima im Raum und Ihre Reinigungsroutine geht so viel einfacher von der Hand.  So bleibt Ihr Zuhause sauber – für Sie und Ihre Familie  Unser BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe kommt ohne Silikone aus. So haben Sie lange Freude an Ihrem Esstisch, Ihren Wohnzimmermöbeln, Ihren Badezimmermöbeln, Ihrer Einbauküche, Ihrem Esstisch und allen anderen Möbeln, Einrichtungsgegenständen und Fußböden. Und der wohltuende Duft der Zirbe verströmt jederzeit ein angenehmes Raumklima. Mehr dazu im Ratgeber: Infos zur Zirbe Tipp: Mikrofasertuch und Bodenwischer als praktische HaushaltshilfeUm bestmögliche Ergebnisse beim Reinigen zu erzielen, verwenden Sie zur Pflege Ihrer Oberflächen am besten unsere Reinigungstücher - einmal unsere Mikrofasertücher insbesondere für den Küchenbereich und unsere Premium-Mikrofasertücher für Küche und alle anderen Wohnräume. Wenn Sie Ihr Parkett oder einen anderen Holzboden reinigen möchten, empfehlen wir Ihnen dazu im perfekten Doppel unseren Bodenwischer Bodenreiniger Pro. Bei hartnäckigen Verschmutzungen: Reinigungsmittel einwirken lassenSind die Verschmutzungen sehr hartnäckig und festsitzend, kann es sinnvoll sein, den BIO-Reiniger mit Zirbe einige Minuten einwirken zu lassen.Wie entsorgt man die leere Flasche des BIO-Reinigers mit Zirbe? Haben Sie Ihren BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe aufgebraucht, schrauben Sie den Sprühkopf ab. Die Glasflasche entsorgen Sie im Altglas, und den Sprühkopf geben Sie nach Gebrauch in den Wertstoffbehälter bzw. Ihre gelbe Tonne. Sie können den Sprühkopf und die Flasche jedoch auch selbst weiterverwerten, statt sie wegzuwerfen. Dazu ist es ausreichend, wenn Sie beides vorher mit klarem Wasser reinigen. Anwendungshinweise  Schritt 1: Sprühen Sie unseren KURA BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe in einem passenden Radius auf die verschmutzte Stelle auf. Lassen Sie ihn bei Bedarf bis zu zehn Minuten einwirken. Schritt 2: Für eine rückstandslose Reinigung verwenden Sie abschließend unseren BIO-Reiniger mit Zirbe. Verteilen Sie ihn mit einem geeigneten Tuch auf der Oberfläche und wischen Sie ihn anschließend in kreisförmigen Bewegungen ab. Bitte beachten Sie: Aufgrund aktueller Lieferschwierigkeiten können wir derzeit nur silbergraue Sprühköpfe liefern.

Inhalt: 0.2 Liter (99,95 € / 1 Liter)

19,99 €
KURA Versiegelung Holzmöbel
Versiegelung für empfindliche und/oder stark beanspruchte Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich, zum Beispiel für Gartenmöbel wie Gartenstühle, Gartentische, Esstische, Couchtische, Arbeitsplatten in der Küche, Anrichten Zusätzlicher Schutz vor Flecken, Wasser, anderen Flüssigkeiten und SchmutzDie Versiegelung trocknet schnell und zieht tief in das Holz ein Tipp für Möbel im Innenbereich: empfehlenswert nach einer Pflege mit unserem Pflegeöl für Holzmöbel als zusätzlichen Holzschutz Schützen Sie empfindliche oder stark beanspruchte Möbel aus Holz zusätzlich vor Flecken und WasserFür stark beanspruchte Holzoberflächen empfehlen wir Ihnen unsere Versiegelung Holzmöbel. Sie bietet einen zusätzlichen Schutz vor Wasser und anderen Flüssigkeiten, Flecken, Schmutz und Abnutzung. Da die Versiegelung tief in das Holz eindringt, bleibt die natürliche Haptik der Oberfläche erhalten. Holztisch und Co. vor Wasser und Wasserflecken schützenMit der Versiegelung Holzmöbel schützen Sie Ihre Holzoberflächen dauerhaft vor Feuchtigkeit, Wasser und anderen Flüssigkeiten. Sie eignet sich als Imprägnierung sehr gut für Küchenarbeitsplatten aus Massivholz, Esstische, Küchentische, Überdachungen aus Holz, Werkbänke, Schüsseln und mehr. Holzschutz für innen und außen: Gartenmöbel, Terrassenmöbel und Co.   Unsere Versiegelung ist nicht nur für den Innenbereich in Küche, Wohnzimmer oder Schlafzimmer gedacht, sondern auch für den Outdoor-Bereich. Gartenmöbel, Terrassen-Überdachungen, Hocker und Schemel, Tische und alles andere an Mobiliar aus Holz, das Sie in der Regel im späten Frühling und den Sommer über draußen stehen lassen, kann mit unserer Versiegelung imprägniert werden. So trotzt es Regen, Nässe, Sturm, Wind und Witterung. Unsere Empfehlung für Möbel im Innenbereich: Tragen Sie vor der Versiegelung ein Pflegeöl für Holzmöbel auf In Kombination mit unserem Pflegeöl Holzmöbel erreichen Sie den bestmöglichen Schutz für ein langes Möbelleben. Ob Ihr Holzmöbel eine Pflege benötigt, finden Sie in drei Schritten schnell selbst heraus:  Fühlen: Fühlt sich das Holz rau und spröde an? Gucken: Zeigt die Holzoberfläche Flecken oder ist sie stark verblasst? Wischen: Wischen Sie feucht über die Oberfläche und die Feuchtigkeit zieht schnell ein? Können Sie alle drei Fragen mit Ja beantworten, ist eine Ölpflege sinnvoll. Alternativ zu den drei Fragen können Sie auch den Wassertest machen. Zum Wassertest HinweisE: Bitte beachten Sie, dass in diesem Produkt Paraffine enthalten sind. Bei versehentlichem Verschlucken oder direktem Einatmen des Produkts können sie zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen oder je nach Dosis sogar tödlich sein. Sorgen Sie deshalb für ausreichend Frischluft, wenn Sie die Versiegelung verwenden. Bewahren Sie dieses Produkt darüber hinaus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die Flasche kann aufgrund von Temperaturunterschieden leichte Verformungen aufweisen.

Inhalt: 0.2 Liter (84,95 € / 1 Liter)

16,99 €
KURA Microfasertuch Premium
 Für Küche, Badezimmer und Wohnräume (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Arbeitszimmer) Extrem lange Haltbarkeit, immer wieder bei bis zu 95 Grad Celsius in der Waschmaschine waschbar  Schonende, fusselfreie Hochglanz-Reinigung für jede Oberfläche  Maße: 40 x 38 cmMaterial: 70 % Polyester, 30 % Polyamid Für Küche, Küchenfronten, Badezimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Büro und mehrKeine Fusseln und darüber hinaus schonend zu jeder Oberfläche: Ergänzend zu Ihrer Reinigungsroutine empfehlen wir dieses Microfasertuch für Ihre Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer,  Arbeitszimmer, im Badezimmer für Fliesen, Waschbecken, Badezimmerspiegel und Co. So werden Ihre Oberflächen nicht nur sauber, sondern auch langfristig glatt und werden vor Verkratzungen oder Schlieren geschont.Professionelle Microfasertücher schonen Oberflächen im Haushalt und lassen sie lange optisch gut aussehenFeinen Kratzern und Schlieren vorbeugen und Küchenanrichten, Küchenfronten, Schreibtische und andere Oberflächen langfristig erhalten: Die Microfasern sind extrem fein, sodass jede Oberfläche sehr gut von festsitzendem Schmutz befreit werden kann. Dabei werden Schmutz und Rückstände in der Regel beseitigt, ohne dass das Tuch Kratzer hinterlässt. Dies ist entscheidend, damit Oberflächen langfristig haltbar sind. Zudem kann unser Mikrofasertuch Premium sehr lange verwendet und gewaschen werden, was wiederum Ressourcen schont.Für Hochglanz-Fronten und andere Hochglanz-FlächenUnser Microfasertuch Premium ist besonders empfehlenswert für Hochglanz-Küchenfronten und andere Hochglanz-Fronten und -oberflächen in Küche, Bad und anderen Wohnräumen.Wie wäscht man das Microfasertuch Premium?Ein weiteres Plus: Unser Microfasertuch Premium ist nicht nur lange haltbar und robust, sondern Sie können es bei bis zu 95 Grad Celsius in der Waschmaschine waschen und kochen. Sie können es immer wieder verwenden – was ein Pluspunkt für die Nachhaltigkeit ist. Das passende Reinigungsmittel zum Microfasertuch: Schonen Sie Ihre Oberflächen doppelt - mit unserem BIO-Reiniger mit Zirbe für den täglichen Gebrauch.Zum BIO-Reiniger mit Zirbe Für hartnäckigere Flecken: unser BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe entfernt Gerüche und festsitzenderen Schmutz im Nu.Zum BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe

5,99 €

REPAIR-Produkte

Versandkostenfrei ab 40 EUR Bestellwert.

Holzreparatur Basis-Werkzeug-Set
DIY-Holz-Reparatur zuhause: Basis-Werkzeug-Set, um Kratzer, Dellen, Ausbrüche, abgesplitterte Stellen im Parkettboden, in Dielenböden, in Esstischen, auf Wohnzimmertischen und anderen Möbeln aus Holz reparieren und ausbessern zu können Nur in Kombination mit dem Erweiterungs-Set 2/2 in der passenden Holzfarbe verwendbar bzw. sinnvoll Lieferumfang: 1 Füllstoffhobel 1 Fläschchen Lösemittel 1 Pinsel 1 elektrischer Schmelzer (4,5 Volt) 3 AA-Batterien 4 farbige Füllstoffe in Nussbaum-Holzfarbtönen 1 transparenter Füllstoff 3 KURA-Farbkarten 1 transparente KURA-Karte Delle im Eichenparkett? Tiefe Kratzer im Holztisch? Do it yourself – reparieren Sie einfach selbst! Ein unachtsamer Moment, ein unaufmerksamer Augenblick, und schon ist einem das schwere Sofa beim Versetzen aufs Parkett gefallen oder das Bügeleisen ist einem aus der Hand gerutscht. Oder seit dem Umzug prangt in der schönen Kommode eine Delle in der Seitenwand. Je nachdem, wie schwer das Sofa war oder wie sperrig die Kiste, kann es nicht nur eine unschöne Delle oder einen Kratzer im Holzboden geben. Sondern manchmal einen kompletten Ausbruch, bei dem ein großes Stück aus dem Parkett oder dem Tisch gesplittert ist. Wie bekommt man einen Kratzer aus dem Holz? Wie repariert man eine Absplitterung, Risse oder Löcher im Parkett, im Holztisch oder einer anderen Oberfläche aus Holz selbst? Na klar, mit unserem Holzreparatur-Set. Damit können Sie das einfach selbst reparieren. Was kostet es, einen Kratzer aus dem Holztisch rauszubekommen oder eine Absplitterung bzw. einen Ausbruch zu reparieren? Wir sagen es Ihnen: Den Preis für die Reparatur-Produkte und ein bisschen von Ihrer Zeit. Und dann sieht Ihre Holzoberfläche wie neu aus.  Meist steckt ja auch ein wichtiger Grund hinter Ihrem Wunsch nach Reparatur: Sie stört die schadhafte Stelle einerseits schlicht aus ästhetischen Gründen. Oder Sie möchten die Absplitterung oder den tiefen Kratzer im Parkett selbst ausbessern. Ein Abschleifen des Parketts durch einen Fachmann ist häufig vergleichsweise teuer, ebenso wie der Austausch der beschädigten Stelle im Holzboden. Bitte beachten Sie: Um das Holz reparieren zu können, benötigen Sie unser Erweiterungs-Set 2/2 mit der Spachtelmasse und unseren KURA-Karten Um einen Kratzer, eine Delle, einen Riss oder eine Absplitterung auf der Holzoberfläche Ihres Möbelstücks reparieren zu können, benötigen Sie zusätzlich zu diesem Set das passende Erweiterungs-Set 2/2 mit Füllstoffen (= Spachtelmasse) und Farben (= unseren KURA-Karten) in Ihrer Holzfarbe – zum Beispiel Eiche oder Buche. Dieses enthält die Spachtelmasse , die farblich auf genau die Holzoberfläche abgestimmt ist, die Sie reparieren möchten. Unsere Anleitung in 10 Schritten  So geht’s – Löcher im Parkett selbst auffüllen, tiefe Kratzer und Dellen im Holztisch selbst reparieren:  Anleitung (PDF)  Schritt 1: Reinigen:Wischen Sie die Schadenstelle und die Umgebung feucht ab. Schritt 2: Nehmen Sie den Füllstoffhobel (Set 1/2) und drücken Sie mit der roten, breiten Seite (gegenüber der Spitze) den Schadensrand bei Bedarf so gut wie möglich an, um ihn zu glätten. Schritt 3: Identifizieren Sie den hellsten Farbton Ihrer Holzoberfläche. Suchen Sie aus den Füllstoffen den heraus, der diesen Farbton am besten trifft. Tipp: Greifen Sie im Zweifel immer zum helleren Farbton. Schritt 4: Schalten Sie den Schmelzer (Set 1/2) an und halten Sie die Spitze gegen den Füllstoff. Lassen Sie den Füllstoff direkt in die Schadenstelle tröpfeln, bis diese ausgefüllt ist. Schritt 5: Lassen Sie die Stelle rund fünf Minuten auskühlen. Schritt 6: Hobeln Sie mit dem Füllstoffhobel (Set 1/2) mit der geriffelten Seite so lange über den ausgehärteten Füllstoff, bis er nicht mehr übersteht. Schritt 7: Nun halten Sie die Spitze des Füllstoffhobels über die gefüllte Schadensstelle – und zwar in Richtung der Holzfasern. Bewegen Sie die Spitze des Füllstoffhobels schnell mehrmals in Richtung der Fasern hin und her. Damit gleichen Sie den ausgehärteten Füllstoff vom Aussehen her an die echte Holzoberfläche an. Schritt 8: Um die Holzmaserung so genau wie möglich ans Original anzupassen, nehmen Sie den Pinsel (Set 1/2) zur Hand und die farbige KURA-Karte, die den dunklen Maserungston am besten trifft (Set 2/2). Nehmen Sie einen Tropfen Lösemittel mit dem Pinsel auf und tupfen Sie mit der Pinselspitze auf die KURA-Karte. Schritt 9: Hat sich Farbe von der KURA-Karte gelöst, pinseln oder tupfen Sie an den ganz hellen Stellen auf Ihrer gefüllten Schadenstelle ganz leicht darüber. Schritt 10: Trocknen lassen. Im Anschluss können Sie bei Bedarf den gewünschten Glanzgrad mit unserer farblosen bzw. transparenten KURA-Karte anpassen. Mehr dazu im RatgeberGebrauchsspuren? Kratzer im Parkett selbst ausbessern:Eine Anleitung Selbst ausbessern oder lieber den Experten reparieren lassen? Tipps  Ich habe einen Kratzer in meinem Laminat. Kann ich den auch mit dem Reparaturset für Holz reparieren? Unsere Reparatursets für Holz haben wir für natürliche Holzoberflächen entwickelt. Deshalb raten wir davon ab, künstliche Oberflächen wie Laminat, Linoleum, PVC, Vinyl oder Ähnliches damit auszubessern. Hinweise zur Batterieentsorgung* Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet.Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager zurückgeben: ARTUS Oberflächen Instandsetzung, Birgit Schäfer, Hummler Str. 5, 85416 Langenbach. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.  Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise. *Die Hinweise zur Batterieentsorgung sind nach den Empfehlungen des Händlerbunds erstellt worden: https://www.haendlerbund.de/de/ratgeber/recht/3808-batteriegesetz-batterieentsorgung

49,99 €
KURA Politur Glas
Glas polieren: für glatte, glänzende, durchsichtige, transparente Glasoberflächen Auf vielen verschiedenen Glasoberflächen anzuwenden (Glastisch, Glaskeramik, Wohnzimmertisch, Vordächer, Duschwand, Terrassendach, Vitrine, Kochfeldern aus Glaskeramik, Induktionskochfeld, Fenster etc.)  Entfernt Schlieren und leichte, nicht fühlbare Kratzer Schnelle Abhilfe auch bei Glas-Verätzungen (weiße, kalkige "Verschmutzung")Funktioniert mit einem Filz zur Politur mit der Hand oder mit einem Polituraufsatz für den AkkuschrauberBitte beachten Sie: nicht anwendbar bei matten oder satinierten Glasoberflächen, Milchglas und Co. Das Glas mit Wasser mal eben ohne Untersetzer abgestellt oder die neue Blumenvase nicht vorsichtig genug verschoben: Solche Kratzer sind schnell passiert. Glasoberflächen sind in der Regel sehr empfindlich und sehen gerade im Sonnenlicht oftmals noch deutlich zerkratzter aus.Kann man leichte Kratzer aus Glas polieren? So bekommen Sie nicht fühlbare Kratzer aus einer GlasplatteWir haben für solche Fälle unsere Profi-Lösung für Sie: unsere Politur Glas. In wenigen Schritten können Sie eine optische Verbesserung Ihres leicht verschrammten Vintage-Glastisches, Ihrer Vitrine oder anderen, leicht beschädigten Glasfläche erreichen. Und das Beste: Sie benötigen kein Profi-Vorwissen dafür!Achtung: Tiefe und fühlbare Kratzer bekommen Sie mit unserer Politur Glas nicht herausMit unserer Politur Glas entfernen Sie lediglich nicht fühlbare Kratzer, matte Stellen oder Schlieren. Wann ein Kratzer zu tief im Glas und eine Politur nicht mehr sinnvoll ist, erkennen Sie anhand dieser Punkte:  Bleiben Sie mit dem Fingernagel hängen? Können Sie den Kratzer fühlen? Dann ist er zu tief.  Sie sehen die Reflexion im Licht und können etwas spüren, wenn Sie mit dem Finger über die Stelle gehen? Auch dann ist der Kratzer zu tief. In diesem Fall werden Sie die verkratzten Stellen nicht mehr entfernen können.  Satiniertes Glas (Satinglas), mattiertes Glas und Co.: Bitte verzichten Sie ebenfalls darauf, unsere Politur Glas bei Satinglas, Mattglas, Milchglas und anderweitig satinierten und mattieren Glasplatten oder Glasoberflächen anzuwenden. Es würde die Mattierung der Oberfläche zerstören, da unsere Politur glättet und der Glasplatte eine glänzende Oberfläche zurückgibt. Wenn Sie Fragen dazu haben, ob unsere Politur Glas bei Ihrer Glasoberfläche angewendet werden kann, wenden Sie sich gerne an uns: info@kurashop.de. Wie erkennen Sie, ob der Kratzer mit unserer Politur Glas entfernt werden kann? Sehen Sie die Reflexion im Licht, aber Sie können, wenn Sie mit dem Finger darüberfahren, nichts spüren? Dann ist der Einsatz unserer Politur erfolgversprechend. Es ist nicht entscheidend, wie stark Sie den Polierfilz beim Polieren aufdrücken, sondern wie schnell Sie den Polierfilz über die Stelle bewegen können. Mit der Hand zu polieren, kann daher deutlich länger dauern. Der Griff zum Akkuschrauber ist deshalb oftmals effektiver und effizienter. Tipp: mehrmals hintereinander polierenDie Minikratzer sind immer noch sichtbar? Dann empfehlen wir Ihnen, die Stelle mehrere Male hintereinander zu polieren. Oftmals ist ein Poliervorgang nicht ausreichend, um wieder eine schöne Glas-Oberfläche zu erhalten. Kratzer und Schlieren bei heißen Kamintüren, Backofentüren und Co. rauspolieren: vor dem Polieren abkühlen lassen Sie können unsere Politur Glas auf allen Glasoberflächen in Haus und Wohnung verwenden. Dies gilt ebenso für Glaskeramik, Funkenschutzplatten, Kaminglasplatten oder Kamintüren aus Glas, Backofentüren aus Glas und weitere Oberflächen, die starker Hitze ausgesetzt sind. Bitte lassen Sie diese Glasoberflächen abkühlen, bevor Sie die Politur Glas benutzen, um Kratzer oder Schlieren zu entfernen.Tipps fürs Kochfeld aus Glaskeramik und Induktionskochfeld:Minikratzer oder Schlieren werden auf dunkler Glaskeramik oder Induktionsherden in der Regel als helle Stellen sichtbar. Nachdem Sie die Stellen poliert haben, werden sie wieder dunkler. Ein schöner und praktischer Nebeneffekt: Sie sind auch wieder leichter zu reinigen.  Tipp für die Politur mit dem AkkuschrauberIn unserem Set Politur Glas gibt es das Zubehör für den Einsatz mit dem Akkuschrauber gleich dazu. So macht Polieren Spaß!Außerdem hat diese Art zu polieren einen Vorteil: Ein Akkuschrauber schafft spielend deutlich mehr Umdrehungen, als wenn Sie per Hand mit dem Polierfilz Minikratzer oder matte Stellen entfernen. So können nicht fühlbare Kratzer und Schlieren deutlich besser entfernt werden. Denn um solche Krätzerchen und Schlieren zu entfernen, ist nicht der Druck entscheidend, sondern wie schnell Sie mit dem Polierfilz über die Stelle reiben. Da besitzt der Akkuschrauber natürlich einen großen Vorteil gegenüber der Handpolitur. Zum Set Politur Glas  Anwendungshinweise  Schritt 1: Säubern Sie die Oberfläche mit einem geeigneten Reiniger. Schütteln Sie unsere Politur gut und geben Sie sie dann auf einen Reinigungsblock – in der Regel einen Klecks etwa so groß wie eine Zwei-Euro-Münze bzw. je nachdem, wie groß die Glasfläche ist, die Sie bearbeiten möchten. Schritt 2: Arbeiten Sie die Politur mit einem sauberen Tuch oder Filz kräftig ein, bis sie nicht mehr sichtbar ist. Wiederholen Sie Schritt 2 so oft, bis Sie Ihr gewünschtes Reparaturergebnis erreicht haben.   Schritt 3: Entfernen Sie zum Abschluss mögliche Politurrückstände mit einem geeigneten Reiniger.  Tipps und Tricks im KURA-RatgeberGlasplatten, Glastische, Fenster, die Duschwand, Kochfelder aus Glaskeramik und Co. streifenfrei und ohne Schlieren reinigen?  Glasoberflächen pflegen

Inhalt: 0.18 Liter (144,39 € / 1 Liter)

25,99 €
Holzreparatur Erweiterungs-Set Eiche
Erweiterungs-Set mit Füllstoffen und Farben im Holzton. Um die Reparatur auf Ihrer Holzoberfläche durchführen zu können, benötigen Sie zusätzlich das Basis-Set mit Werkzeug (1/2) Zur originalgetreuen Reparatur von Absplitterungen, Ausbrüchen, Dellen und Kratzern auf Holzoberflächen, zum Beispiel auf Ihrem Parkettboden und anderen Holzböden, Möbeln wie Wohnzimmertischen, Kommoden, Esstischen, Holzvertäfelungen und mehr In zehn Schritten große Kratzer im Parkett selbst entfernen und Löcher im Holztisch einfach selbst ausbessern Scherben bringen Glück? Nun ja: Man war einmal unaufmerksam, und schon ist einem die Teekanne aus Porzellan oder das schwere Stövchen aufs schöne Parkett geknallt. Nicht nur, dass nun die Teekanne das Zeitliche gesegnet hat. Zu allem Überfluss ist dort seitdem ein großer Kratzer oder sogar eine Absplitterung an einer gut sichtbaren Stelle deutlich zu sehen. Kratzer, Dellen und Ausbrüche auf Holztischen, Parkett oder anderen Holzoberflächen selbst reparieren Für alle, die Ihr Zuhause hegen und pflegen, ist unser Holzreparatur-Set eine gute Wahl. Denn damit reparieren Sie Kratzer, Absplitterungen oder stärkere Beschädigungen an Parkettboden, Holztischen oder anderen Holzmöbeln oder Holzoberflächen ganz einfach selbst. Füllstoffe und KURA-Karten für die Reparatur von Holzoberflächen Das Erweiterungs-Set mit Füllstoffen und Farben 2/2 umfasst die notwendigen Füllstoffe und KURA-Karten in Ihrer Holzfarbe. So können Sie den Schaden auf Ihrer Holzoberfläche so unauffällig wie möglich ausbessern.Mehr Infos im Ratgeber:Farbkarten & Füllstoffe Lieferumfang: 5 bis 6 Füllstoffe (= Spachtelmasse) in Ihrer Holzfarbe 3 x KURA-Karten in Ihrer Holzfarbe 1 x KURA-Karte transparent DIY-Malen nach Zahlen: So zeichnen Sie mit minimalem Aufwand die Maserung im Holz nahezu exakt in Farbe und Beschaffenheit nach Weltneuheit, einzigartig und von uns entwickelt: unsere KURA-Karten Wir haben aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrungen im Bereich der Oberflächeninstandsetzung spezielle KURA-Karten entwickelt, die Ihnen dabei helfen, das Loch, den Kratzer oder den Riss auf der Holzoberfläche möglichst originalgetreu auszubessern. Unsere KURA-Karten sind eine absolute Weltneuheit. Sie werden das Ausbessern und das Reparieren von Rissen, Löchern oder Dellen im Holz für DIY-Fans und andere begeisterte SelbermacherInnen revolutionieren. Denn es funktioniert wie DIY-Malen nach Zahlen.KURA-Karten: Auf der matten Seite sind Farblack und Glanzlack Die KURA-Karten verfügen über eine glatte, unlackierte Seite und eine matte Seite, die mit der Farbe oder dem Glanzlack bestückt sind. Unter Umständen kann es schwierig sein, die matte oder glänzende Seite zu unterscheiden. Wenn Sie trotz Lösemittel keine Farbe bzw. den Lack nicht von der Karte lösen können, versuchen Sie es auf der anderen Seite. Warum sind unsere KURA-Karten einzigartig und besonders? Der Schaden wird nahezu unsichtbar, ... Wie kein anderes System auf dem Markt können Sie mit unseren KURA-Karten die Schadenstelle nahezu unsichtbar machen. … denn die Holzstruktur wird nahezu exakt kopiert. Unsere KURA-Karten eignen sich sehr gut dafür, die einzigartige Struktur des Holzes nachzuzeichnen. Und das Beste: Dafür müssen Sie nicht einmal gut zeichnen können. Die Holzoberfläche wird wie bei „Malen nach Zahlen“ wiederhergestellt. Die KURA-Karten sind unbegrenzt haltbar und können immer wieder verwendet werden. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit: Sie können die KURA-Karten immer wieder nutzen und bei einer oder mehreren weiteren Reparaturen einsetzen. Sie trocknen nicht aus wie andere Farben und sie besitzen eine unbegrenzte Haltbarkeit. Der Farbton ist direkt erkennbar. Anders als bei Farb- oder Lackstiften erkennen Sie den finalen Farbton schon, bevor Sie die KURA-Karte einsetzen. Dies erleichtert es Ihnen, den passenden Farbton für Ihre Holzoberfläche auszusuchen. Kratzer, Dellen und Co. selbst ausbessern: Anleitung Bitte beachten Sie: Zu diesem Erweiterungs-Set mit Füllstoffen und Farben (2/2) gehört das Basis-Set mit Werkzeug (1/2). Bitte bestellen Sie das Basis-Set mit Werkzeug (1/2) entsprechend mit. Sonst können Sie die Holzreparatur nicht so durchführen wie in unserer Anleitung beschrieben. Der Vorteil hierbei: Sie können das Basis-Set jedoch für mehrere Holzreparaturen verwenden und müssen es nur einmal kaufen.Ich habe ein Loch bzw. einen tiefen Kratzer in meinem Laminatboden. Kann ich den mit dem Reparaturset auch ausbessern? Unsere Holz-Reparatur-Sets haben wir für natürliche Oberflächen aus Holz entwickelt. Sie sind daher für künstliche Oberflächen nicht geeignet. Neben Laminat zählen unter anderem Linoleum, Vinyl- oder PVC-Böden dazu. Mehr dazu im RatgeberWie bekomme ich Kratzer aus dem Parkett? Mehr Infos Kann ich das selbst reparieren oder muss der Profi ran? Mehr Infos 

29,99 €

Sets

Versandkostenfrei ab 40 EUR Bestellwert.

Holzreparatur Komplett-Set Eiche
Holzfarbe: Eiche Kratzer im Eichen-Parkett reparieren? Das können Sie selbst: Mit unserem Holz-Reparatur-Komplett-Set bessern Sie Kratzer, Druckstellen, Ausbrüche, Dellen, abgesplittertes Holz und Risse im Dielenboden, Parkett, Couchtisch, Hocker, Holzvertäfelung, Kommode, Kleiderschrank und Co. selbst aus Im Komplett-Set zur Holz-Reparatur sind unsere beiden Einzelsets enthalten: das Basis-Werkzeug-Set 1/2 und das Erweiterungs-Set 2/2 mit sechs Füllstoffen und drei KURA-Farbkarten, abgestimmt auf die Holzfarbe Eiche Im Lieferumfang sind alle Komponenten der beiden einzelnen Sets enthalten: 1 elektrischer Schmelzer (4,5 Volt) inklusive dreier AA-Batterien 1 Füllstoffhobel 1 Pinsel 1 Fläschchen Lösemittel 5 farbige Füllstoffe 1 transparenter Füllstoff 3 farbige KURA-Karten 1 transparente KURA-Karte Mehr Informationen über die Werkzeuge und die Spachtelmasse in unseren Sets finden Sie in unserem Ratgeber: Füllstoffe und KURA-Karten Werkzeuge Delle im Eichenparkett? Tiefe Kratzer im Holztisch? Do it yourself – reparieren Sie einfach selbst! Ein unachtsamer Moment, ein unaufmerksamer Augenblick, und schon ist einem das schwere Sofa beim Versetzen aufs Parkett gefallen oder das Bügeleisen ist einem aus der Hand gerutscht. Oder seit dem Umzug prangt in der schönen Kommode eine Delle in der Seitenwand. Je nachdem, wie schwer das Sofa war oder wie sperrig die Kiste, kann es nicht nur eine unschöne Delle oder einen Kratzer im Holzboden geben. Sondern manchmal einen kompletten Ausbruch, bei dem ein großes Stück aus dem Parkett oder dem Tisch gesplittert ist. Wie bekommt man einen Kratzer aus dem Holz? Wie repariert man eine Absplitterung, Risse oder Löcher im Parkett, im Holztisch oder einer anderen Oberfläche aus Holz selbst? Na klar, mit unserem Holzreparatur-Set. Damit können Sie das einfach selbst reparieren. Was kostet es, einen Kratzer aus dem Holztisch rauszubekommen oder eine Absplitterung bzw. einen Ausbruch zu reparieren? Wir sagen es Ihnen: 69,99 Euro und ein bisschen von Ihrer Zeit. Und dann sieht Ihre Holzoberfläche aus Eiche quasi wie neu aus. Meist steckt ja auch ein wichtiger Grund hinter Ihrem Wunsch nach Reparatur: Sie stört die schadhafte Stelle einerseits schlicht aus ästhetischen Gründen. Oder Sie möchten die Absplitterung oder den tiefen Kratzer im Parkett selbst ausbessern. Ein Abschleifen des Parketts durch einen Fachmann ist häufig vergleichsweise teuer, ebenso wie der Austausch der beschädigten Stelle im Holzboden. Kann ich mit dem Holz-Reparatur-Set auch ein Loch, einen Kratzer oder Absplitterungen und mehr in Laminat ausbessern? Wir empfehlen Ihnen, mit unseren Reparatursets einen Boden aus Laminat, PVC und Co. nicht zu reparieren. Unsere Reparatursets sind für natürliche Holzoberflächen entwickelt worden. Sie eignen sich daher nicht für künstliche Oberflächen wie Laminat, Linoleum, Vinyl, PVC und Ähnliches. Nachbereitung und Aufbewahrung der Sets: Checkliste Vielleicht möchten Sie das Holz-Reparatur-Set für spätere Ausbesserungen aufbewahren? Dann empfehlen wir Ihnen Folgendes: Entfernen Sie die Batterien aus dem Schmelzer. So beugen Sie einer Beschädigung der Elektrik durch ausgelaufene Batterien vor. Reinigen Sie alle Komponenten, insbesondere: - den Füllstoffhobel und stecken beide Teile inklusive Schleifvlies und Tuch wieder zusammen. - den Pinsel und lassen ihn gut trocknen. Verschließen Sie das Lösungsmittel, bevor Sie es ins Set zurückpacken. Übrig gebliebenes Lösemittel im Deckel können Sie mit einem Haushaltstuch aufnehmen und im Restmüll entsorgen. 3 praktische Tipps Bevor Sie mit der Holz-Reparatur starten, haben wir drei praktische Tipps für Sie: Mehr Infos So geht’s – Löcher im Eichenparkett selbst auffüllen, tiefe Kratzer und Dellen im Eichentisch selbst reparieren: unsere Anleitung In unserem Anwendungsbeispiel (siehe weiter unten) reparieren wir einen typischen Kratzer, wie er im Eichenparkett oder auf einem Esstisch, einer Kommode, einem Couchtisch oder anderen Möbelstücken vorkommen kann. Unser Beispiel-Kratzer ist rund vier bis fünf Zentimeter lang und geht etwas tiefer ins Holz hinein. Sie können diese Anleitung flexibel nutzen: Sie gilt universell für die meisten Kratzer – zum Beispiel für die Reparatur eines Kratzers im Nussbaum-Holz oder wenn Sie einen Ausbruch oder eine Delle reparieren möchten. Lediglich die zusätzlichen Profi-Tipps für diesen individuellen Kratzer werden dann wahrscheinlich bei Ihnen nicht exakt so funktionieren. Alternativ können Sie ebenso unsere kurze 10-Schritte-Anleitung nutzen: Download PDFAnleitung online Mehr dazu in unserem KURA-Ratgeber Ups, da ist ein Kratzer im Parkett. Wie kriege ich den dort raus? So geht's Ab wann sollte ich dem Profi eine Reparatur überlassen? Tipps Diese Werkzeuge befinden sich im KURA-Basis-Set zur Holz-Reparatur: Alle Infos Hinweise zur Batterieentsorgung* Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unser Versandlager zurückgeben: ARTUS Oberflächen Instandsetzung, Birgit Schäfer, Hummler Str. 5, 85416 Langenbach. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber. Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise. *Die Hinweise zur Batterieentsorgung sind nach den Empfehlungen des Händlerbunds erstellt worden: https://www.haendlerbund.de/de/ratgeber/recht/3808-batteriegesetz-batterieentsorgung

69,99 €
Set "Rundumschutz für Holzmöbel"
Praktischer Rundumschutz insbesondere bei Flüssigkeiten: für stark beanspruchte Holzmöbel in Haus und Wohnung (Esstisch, Couchtisch, Küchentisch, Küchenanrichte, Badezimmer-Regal und Co.)1 x Pflegeöl Holzmöbel (200 ml)  1 x Versiegelung Holzmöbel (200 ml)  1 x Schleifschwamm P180 Für Holzmöbel und andere Einrichtungsgegenstände in Haus und Wohnung, die oft genutzt werden Den Eichentisch schleifen, ölen und versiegeln: alle Produkte im praktischen Set Im praktischen Set mit drei Produkten finden Sie alles, um Ihre Möbel zu pflegen und zu versiegeln. Dies lohnt sich vor allem bei Möbeln, die empfindlicher sind als andere oder bei solchen, die täglich besonders hohen Anforderungen ausgesetzt sind. Am Esstisch in der Küche wird gegessen, getrunken, gemalt und gebastelt. Dasselbe gilt oft für den Schreibtisch im Kinderzimmer. Auch der Couchtisch im Wohnzimmer ist in der Regel bei allen Familienmitgliedern ein beliebtes Möbel im Haushalt. Schützen Sie gerade diese Möbelstücke insbesondere noch einmal mehr vor Wasser, anderen Flüssigkeiten und Schmutz: Tragen Sie nach dem Ölen eine Versiegelung auf.  Pflegeöl für Holzmöbel Einen Holztisch ölen heißt, Flecken, Schmutz, Kratzern und Wasserrändern vorzubeugenWelches Öl wir Ihnen für die Holzpflege im Innenbereich empfehlen? Ganz klar: unser Pflegeöl für Holzmöbel. Es ist für alle Möbel und Gegenstände im Haushalt geeignet und sorgt für eine satte Farbe des Holzes und eine samtig-weiche Oberfläche. Zudem schützt es das Holz vor kleinen Kratzern, Schmutz und Flecken. Es kommt ohne Leinöl aus, was zum Beispiel einem Brand vorbeugen kann, und zieht schnell ein. Nach rund zwei bis zweieinhalb Stunden ist Ihr Möbelstück praktisch wieder wie neu und direkt einsatzbereit. Mehr Infos zum Produkt: Holzpflegeöl Versiegelung HolzmöbelHolzschutz für Indoor: Möbel wie Esstisch, Wohnzimmertisch und Kommode vor Nässe und Feuchtigkeit schützen Nach dem Ölen kommt das Versiegeln: Bietet bereits unser Pflegeöl für Holzmöbel einen sehr guten Schutz gegen Flecken, Feuchtigkeit und Schmutz für Möbel im Innenbereich, setzt die Versiegelung noch das i-Tüpfelchen obendrauf. Gerade für Möbel wie den Esstisch oder den Couchtisch im Innenbereich von Haus und Wohnung lohnt sich das.  Mehr Infos zum Produkt: Versiegelung Holzmöbel SchleifschwammSchleifen und ölen Sie Eichentisch, Kommode und Co. in einem Durchgang statt zwei Für die Hautpflege gilt: Peelen Sie die Haut, können Pflegestoffe anschließend wirkungsvoller einziehen. Das verstärkt die Langzeitwirkung der Pflegemittel. Für die Holzpflege gilt dasselbe: Verwenden Sie den Schleifschwamm, peelen und ölen Sie die Holzoberfläche gleichzeitig, was die Wirksamkeit des Pflegeöls erhöht. Und später für einen länger anhaltenden Schutz fürs Holz sorgt. Mehr Infos zum Produkt:  SchleifschwammTipp:Kann ich selbst erkennen, dass ich meinen Holztisch, mein Parkett oder meinen Couchtisch pflegen sollte? Es gibt mehrere Hinweise, an denen Sie erkennen, dass es höchste Zeit für eine Holzpflege ist. Ist Ihr Tisch zum Beispiel stark verblasst oder bilden sich schneller Flecken als früher, ist das Holz vermutlich von innen heraus bereits stark trocken. Es gibt drei klassische Anzeichen, an denen Sie erkennen, ob Sie zum Öl greifen können:Die Oberfläche ist rau und spröde, wenn Sie mit der Hand darüberfahren. Auf dem Holz sind Flecken zu sehen und die Holzfarbe ist stark verblasst. Wenn Sie ein paar Tropfen Wasser auf die Oberfläche geben und das Wasser schnell versickert, ist das Holz durstig und ausgetrocknet.Wir empfehlen bei diesen Anzeichen eine Holzpflege mit Tiefenwirkung. Unser Pflegeöl für Holzmöbel zieht ins Holz ein, sodass es von innen heraus die Oberfläche gegen Wasser, Flecken, Feuchtigkeit oder Austrocknen schützt. Ihr Lieblingsmöbel erhält eine samtig-weiche Oberfläche und wird widerstandsfähig gegen die täglichen Herausforderungen wie das gemeinsame Familienfrühstück, Bastelnachmittage Ihrer Kinder oder dem verschütteten Glas Wein. In Verbindung mit der Versiegelung ein doppelt guter Schutz!Mehr Infos zum Thema Ölen finden Sie im Ratgeber: Wann muss ich meinen Holztisch ölen? Fühlen, gucken, wischen Tipps und Hilfe rund um die Pflege von stark beanspruchten und empfindlichen Holzoberflächen Schneidebretter, Küchenanrichten, Nudelholz und Co. ölen und pflegen: So geht'sHilfe, der Holztisch ist nach dem Ölen klebrig - was kann ich dagegen tun? Das hilft!

32,99 €
Set "Rundumpflege für Holzböden"
Geeignet für eine schnelle Sanierung von unlackierten Holzböden (Parkett, Holzfußboden, Dielenboden, Landhausdielen, Schiffsboden, Schlossdielen und Co.) inklusive Reinigungsmittel und Bodenwischer1 x Pflegeöl Holzböden (500 ml) 1 x BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe (200 ml) 1 x Wischwiesel (ohne Stange) Schnelle Bodensanierung: Parkett, Dielenboden, Landhausdielen und Co. einfach und ratz-fatz ölenFür die Reinigung und Pflege aller unlackierten Holzböden (außer Korkböden), zum Beispiel Parkett, Holzdielen, Dielenböden, Landhausdielen, Schlossdielen und Co. eignet sich unser praktisches Set mit unserem milden Reinigungsmittel BIO-Reiniger mit Zirbe, unserem Bodenwischer, dem Wischwiesel, sowie unserem Pflegeöl für Holzböden. Pflegeöl HolzbödenHolzboden, Dielenboden, Parkett und alle anderen unlackierten Holzfußböden ölen ohne schleifen zu müssenUnser KURA Pflegeöl für Holzböden eignet sich hervorragend, um alten Holzböden wieder satten Glanz und robusten Schutz zu verleihen. Das Öl zieht tief in das Holz ein, ohne eine unangenehme Schicht zurückzulassen. Sie können es auf allen geölten Holzböden anwenden. Die Holzdielen müssen vorher nicht beschliffen werden – Sie können sofort loslegen. Die einzige Bedingung: Ihr Parkett sollte nicht lackiert sein.Kurze Trocknungszeit: eine Stunde wartenSobald Sie das Holzöl aufgetragen haben, müssen Sie rund eine Stunde warten. Anschließend ist der Holzboden wieder begehbar. Weitere 24 Stunden später ist er in der Regel vollständig ausgehärtet. Unlackierte Holzfußböden wie Parkett, Dielenböden, Landhausdielen und mehr ölen, ohne zu schleifen: Pflegeöl Holzböden BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe Hartnäckigeren Schmutz auf Parkett, Holzfußböden, Dielenböden und Co. entfernen Unser BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe empfehlen wir für hartnäckigere Verschmutzungen auf allen Oberflächen in Küche, Wohnzimmern, Badezimmern und Fußböden. Vor dem Ölen ist es sinnvoll, das Parkett bzw. den Holzboden einmal zu wischen, um möglichst keine Schmutzpartikel mit dem Pflegeöl für Holzböden zu vermischen. So vermeiden Sie beispielsweise später dunkle Flecken auf dem Parkett. Hierfür eignet sich unser BIO-Reiniger Intensiv mit Zirbe hervorragend. Nicht im Set enthalten ist unser Bodenwischer Bodenreiniger Pro, den wir Ihnen fürs Wischen zusätzlich empfehlen würden. Mehr Infos zum Bodenreiniger Pro BIO-Reiniger Intensiv mit ZirbeWischwiesel Dieser Bodenwischer verteilt das Öl auf Parkett und anderen Holzböden, statt es aufzusaugen Unser Wischwiesel ist ein spezieller Bodenwischer, der sich fürs Ölauftragen auf Parkett, Dielenböden, Holzfußböden, Landhausdielen, Schiffsboden aus Eiche, Buche und allen anderen Holzarten sehr gut eignet. Er saugt das Öl nicht auf, sondern verteilt es sehr ergiebig auf Ihrem gesamten Holzboden. So bleibt deutlich mehr Öl fürs Parkett übrig. Wendig und flink wie ein Wiesel: unser Bodenwischer Wischwiesel fürs Auftragen der Holzboden-Pflegeöls Sie erreichen mit dieser Haushaltshilfe außerdem unkompliziert und gezielt auch schwierig erreichbare Stellen und Ecken: Sie können beispielsweise um Sofabeine, Tischbeine und andere Möbelfüße flexibel und einfach herumwischen. Bitte beachten Sie: Waschen Sie den Wischwiesel-Überzug unmittelbar nach dem Ölen mit warmem Wasser aus. Nutzen Sie dafür auch gerne einen Neutralreiniger. Anschließend können Sie den Überzug zusätzlich in der Waschmaschine waschen. Denn das Pflegeöl Holzböden härtet im Überzug genauso schnell aus wie im Parkett. WischwieselRund ums Ölen von Parkett und Co.: mehr im KURA-RatgeberParkett, Landhausdielen, Schiffsboden, Fischgrätparkett, Mosaikparkett, Stabparkett, Lamparkett und alle anderen unlackierten Holzfußböden pflegen:Ölen ohne abschleifen Gut zu wissen: Wann muss ich mein Parkett ölen? Es gibt verschiedene Anzeichen, dass eine Parkettpflege sinnvoll sein kann. Wenn Sie beispielsweise umziehen möchten und im neuen Haus oder der Wohnung Holzboden verlegt ist, können Sie ganz leicht selbst prüfen, ob Sie ölen sollten. Schnelle Fleckenbildung. Wenn Parkett Flecken zeigt, ist es in der Regel schon lange nicht mehr gepflegt worden. Wasser zieht schnell ein. Ist Parkett nicht ausreichend geölt, ziehen ein paar Tropfen Wasser in Nullkommanichts ein. Probieren Sie es gerne aus - so geht's: zum Wassertest Blasse Farbe. Ist der Parkettboden, der Dielenboden oder ein anderer Holzboden deutlich verblasst, deutet dies klar auf Austrocknung hin. Tipp:  Wenn Sie selbst Parkett oder einen anderen Holzboden verlegen möchten, müssen Sie natürlich diese drei Anzeichen nicht abwarten. Sondern je nachdem, wie stark Ihr Parkettboden in Gebrauch ist, ob Tiere, Kinder und Co. im Haushalt leben, können Sie alle paar Monate einmal kurz drüberölen. Dies schont und schützt Ihren Holzboden. Gerade für Eingangsbereiche, Küche und Wohnzimmer bietet sich eine regelmäßige Ölung an. Mit unserem Pflegeöl für Holzböden geht das fix und der Boden ist nach rund einer Stunde wieder begehbar. ... noch mehr Infos in unserem RatgeberSo geht's: Holzdielen, Eichenparkett, Buchenparkett und Co. ölen, ohne abschleifen zu müssen Die praktische AnleitungWie viele Zimmer kann ich mit einer Flasche Pflegeöl Holzböden von KURA ölen?  Alle Infos ... ups, ein tiefer Kratzer im Parkett? Eine dicke Delle im Holztisch? So reparieren Sie Schäden einfach selbstZum Holzreparatur-Komplett-Set

59,99 €