Holzreparatur Komplett-Set Ahorn

69,99 €

Holzart
Produktnummer: TO-HRS-AHORN-2022
EAN: 4260753270280

Produktbeschreibung


  • Holzfarbe: Ahorn

  • Ausbessern leicht gemacht: Mit diesem Holz-Reparatur-Komplett-Set reparieren Sie Kratzer, Dellen, Druckstellen, Risse, Absplitterungen und Ausbrüche bei Möbeln, Parkett, Dielenböden, Esstischen, Couchtischen, Hockern, Regalen und mehr aus Ahorn einfach selbst

  • Das Komplett-Set besteht aus dem Basis-Werkzeug-Set 1/2 und dem Erweiterungs-Set (2/2) mit sechs Füllstoffen und vier KURA-Karten, abgestimmt auf die Holzfarben für Ahorn

Lieferumfang:

1 Füllstoffhobel, mit dem die Füllstoffe (die Spachtelmasse) in den Schaden eingefüllt werden können
1 Lösemittel, um die Farbe von den KURA-Karten zu lösen
1 Pinsel, mit dem die Farbe von den KURA-Karten entnommen wird
1 elektrischer Schmelzer mit 4,5 Volt, um die Füllstoffe zu schmelzen
3 Batterien AA für den elektrischen Schmelzer
4 farbige Füllstoffe, abgestimmt auf die Farben des Ahorn-Holzes
2 transparente Füllstoffe für die Farblebendigkeit
3 farbige und 1 transparente KURA Karte für die Farbanpassung und das Finish


Ein tiefer Kratzer im Couchtisch, eine Delle im Kleiderschrank: ausbessern leicht gemacht

Küchengeräte, Tische, Schlafzimmermöbel wie Nachttisch, Kleiderschrank oder Nachtschränkchen, Schubladen, Treppengeländer, Treppenstufen und mehr aus Ahorn sind nicht zuletzt wegen der hellen Färbung beliebte und geschätzte Einrichtungsgegenstände und Möbel. Helles Parkett aus Ahorn gilt als äußerst robust und widerstandskräftig gegenüber den täglichen Herausforderungen. Dennoch kann es mal passieren – und ein tiefer Kratzer ist im Ahorn-Holz.


Wie bekomme ich einen Kratzer oder eine Delle aus Ahorn-Holz?

Ahorn bzw. Kommoden, Tische, Parkett und mehr aus Ahorn zählt zu den anspruchsvollsten Hölzern, die es gibt. Es ist ein helles, fast transparentes Holz mit unglaublich starker Tiefenwirkung. Diese gilt es in der Reparatur eines Kratzers, einer Absplitterung oder einer Delle fürs menschliche Auge wiederherzustellen.
Mit unserem Holz-Reparatur-Komplett-Set können Sie Ausbrüche, tiefe Kratzer, Risse, Dellen oder Löcher im Ahornholz selbst reparieren.


Checkliste:
Nach der Holz-Reparatur ist vor der Holz-Reparatur

Sie möchten das Set später vielleicht noch für einen anderen Holztisch, Ihr Parkett oder ein anderes Möbelstück aus Holz nutzen? Dann empfehlen wir Ihnen, die Bestandteile fachgerecht aufzubewahren.

  • Entfernen Sie die Batterien aus dem Schmelzer. So beugen Sie vor, dass seine Elektrik durch auslaufende Batterien zerstört wird.
  • Reinigen Sie den Füllstoffhobel sowie das das Tuch. Schieben Sie den roten Schlitten mit den zwei Vliesen und dem Tuch wieder ineinander.
  • Reinigen Sie den Pinsel und lassen ihn trocknen.
  • Verschließen Sie das Lösemittel-Fläschchen mit dem Deckel. Mit einem Haushaltstuch aus Papier können Sie eventuell vorhandene Reste des übrig gebliebenen Lösemittels in den Restmüll geben.

Hinweise zur Batterieentsorgung*

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet.

Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager zurückgeben: ARTUS Oberflächen Instandsetzung, Birgit Schäfer, Hummler Str. 5, 85416 Langenbach.

Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:

Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.

Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise.

*Die Hinweise zur Batterieentsorgung sind nach den Empfehlungen des Händlerbunds erstellt worden: https://www.haendlerbund.de/de/ratgeber/recht/3808-batteriegesetz-batterieentsorgung



Die Anleitung:
So bessern Sie Kratzer, Risse und Co. in Parkett, Möbeln und mehr im Ahornholz aus

Anleitung

So geht's

Schritt 1

Schritt 1

Reinigen

Reinigen der Schadenstelle und der Umgebung: Wischen Sie einmal feucht bis trocken drüber, um Staub und Schmutzpartikel zu entfernen. Alle „losen“ Teile in der Schadenstelle und in der unmittelbaren Umgebung sollten anschließend entfernt sein.

Unser Reinigungstipp:

Tropfen Sie ein wenig Reinigungsmittel auf ein Baumwolltuch und tupfen Sie vorsichtig über die Schadensstelle und die Umgebung.

Bitte verzichten Sie darauf, die Stelle nass zu reinigen

Im Holz des Ahorn ist viel Gerbsäure enthalten. Kommt diese mit einem Reinigungsmittel in Kontakt, kann dies dazu führen, dass der Schadensrand dunkel wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen milden Reiniger wie unseren BIO-Reiniger mit Zirbe verwenden oder ein herkömmliches Reinigungsmittel. Grundsätzlich gilt für alle Holzarten: Besser immer weniger Wasser bei der Reinigung verwenden, als zu viel.


Unsere Empfehlung:

BIO-Reiniger mit Zirbe

Schritt 2

Schritt 2

Schadensrand herunterdrücken

Jetzt kommt der Füllstoffhobel an die Reihe.

Drücken Sie mit der roten, breiten Seite den Schadensrand so gut wie möglich herunter. Die Reflexionen in der Schadenstelle sollten mit denen in der Umgebung möglichst linear bzw. in eine Richtung verlaufen. Der Übergang zwischen dem originalen Ahorn-Holz und dem Schaden sollte so weich wie möglich sein.


Mehr Infos rund um die Werkzeuge im Holz-Reparatur-Set:

zum Ratgeber

Schritt 3

Schritt 3

Farbe heraussuchen

Je nach Schaden empfehlen wir eine unterschiedliche Herangehensweise.

Bei Dellen und Druckstellen:

Bei den Füllstoffen – also der Spachtelmasse – ist ein Riegel mit transparenter Farbe dabei. Für Dellen bzw. Druckstellen eignet sich dieser Füllstoff in der Regel am besten, um damit anzufangen. Mehr zu den Füllstoffen

Der Vorteil bei Dellen und Druckstellen? Dadurch, dass Sie bei Dellen im Holz den Schadensrand relativ gut andrücken können und die Holzfasern meist an keiner Stelle abgerissen sind (wie bei tieferen Kratzern und Absplitterungen beispielsweise), wird so eine lineare Reflexion fürs Auge erreicht. Dies macht die Delle bereits optisch sehr gut fürs Auge unsichtbar, weil es vom Schaden weggelenkt wird.

Bei Rissen, tieferen Kratzern und Löchern:

Sie möchten einen Riss, Kratzer oder ein Loch füllen, müssen Sie als erstes den hellsten Farbton auf Ihrer Holzoberfläche identifizieren. Suchen Sie sich anschließend aus den mitgelieferten Füllstoffen den passenden Farbton aus.

Tipp: Wenn Sie zwischen zwei Holzfarbtönen schwanken, nehmen Sie immer den helleren Farbton. Dies kann man nachträglich jederzeit verbessern und farblich anpassen. Gerät der Farbton zu dunkel, müssen Sie den Füllstoff komplett entfernen, sollte die Reparatur schiefgehen.

Profi-Tipp

Ahorn ist eine Holzart, die durch ihre changierenden Farben eine hohe Tiefenwirkung erzielt. Dies bedeutet, dass Sie oftmals nicht vermeiden können, die Füllstoffe miteinander zu mischen. Meist müssen Sie einen der beiden transparenten Füllstoffe mit einem Farb-Füllstoff mischen, um diese Tiefenwirkung erzeugen zu können. Hier im Beispiel stellen Sie die Tiefenwirkung sehr gut her, indem sie den Grund des Loches mit einem transparenten Füllstoff füllen. Anschließend beginnen Sie, mit einem farbigen Füllstoff nachzufüllen. Auch hier gilt: immer heller bleiben und von hell nach dunkel arbeiten.

Schritt 4

Schritt 4

Befüllen und auskühlen lassen

Bei Dellen und Druckstellen:

Nehmen Sie den transparenten Füllstoffriegel und schalten Sie den elektrischen Schmelzer ein. Erwärmen Sie mit der warmen Spitze des Schmelzers den Füllstoff und befüllen Sie großflächig die Delle mit der Schmelzerspitze. Lassen Sie die Spachtelmasse abkühlen. Anschließend können Sie direkt mit Schritt 6 fortfahren. Schritt 5 ist bei der Reparatur von Dellen und Druckstellen nicht erforderlich.

Bei Rissen, tieferen Kratzern und Löchern:

Schalten Sie den Schmelzer an und halten Sie die erwärmte Spitze an den Füllstoffriegel. Sie können die Farbe mit der Spitze aufnehmen. Schieben Sie die flüssige Spachtelmasse vom Schmelzer auf die Spitze des Füllstoffhobels und geben Sie sie von dort aus in den Kratzer. Überfüllen Sie die Schadenstelle ein wenig, damit sie später so geglättet werden kann, dass sie mit dem übrigen Holz in der Umgebung plan abschließt.

Während der Füllstoff abkühlt, können Sie den Finger auf die Stelle halten. So prüfen Sie, ob der Füllstoff noch warm ist oder noch ein bisschen abkühlen sollte. In der Regel dauert das Abkühlen nicht sehr lange – ein paar Augenblicke bis zu wenigen Minuten. Je kleiner der Schaden ist, umso kürzer dauert es, bis die Füllstoffe erkalten und aushärten.

Schritt 5

Schritt 5

Oberflächenstruktur herstellen 

Gefüllte Schadenstelle an die originale Oberfläche angleichen

Im sechsten Schritt können Sie die Oberflächenstruktur der Schadenstelle an die originale Holzoberfläche der Umgebung angleichen. Dazu benötigen Sie erneut den Füllstoffhobel.

Bei Dellen und Druckstellen:

Halten Sie die Spitze des Füllstoffhobels in einem stumpfen Winkel auf die gefüllte Schadenstelle und reiben Sie in Richtung der Holzmaserung darüber. Je nachdem, wie stumpf Sie die Spitze des Füllstoffhobels halten, lässt sich eine feinere bzw. nicht so feine Struktur herstellen. Probieren Sie es aus, was bei Ihrer Schadenstelle am besten zur Umgebung passt und ob Sie den Füllstoffhobel in einem stumpferen Winkel anlegen sollten. Technisch gesehen verändern Sie mit dem Hobeln die Lichtbrechung, sodass eine holzähnliche Struktur erzeugt wird.

Profi-Tipp:

Im Füllstoffhobel befinden sich innen ein schwarzes Schleifvlies und ein grünes Schleif- und Poliertuch. Ziehen Sie dazu den roten Schlitten am breiten Ende des Füllstoffhobels heraus. Wenn Sie das schwarze Schleifvlies über die Schadenstelle reiben, können Sie auf Wunsch eine noch feinere und exaktere Struktur herstellen.

Bei Rissen, tieferen Kratzern und Löchern:

Nehmen Sie den Füllstoffhobel. Mit der geriffelten Seite hobeln Sie über die gefüllte Schadenstelle, bis der Füllstoff nicht mehr übersteht und mit dem originalen Holz eine plane Oberfläche bildet.

Halten Sie die Spitze des Füllstoffhobels über die Schadenstelle und hobeln Sie in einem spitzen Winkel darüber. Hier hilft nur, auszutesten, ob Sie die Holzstruktur in einem spitzeren oder weniger spitzen Winkel originalgetreuer herstellen können. Sie können nichts falsch machen – nur weiter hobeln, bis Ihnen das Ergebnis gefällt. (Das gilt übrigens bei allen Schritten der Holzreparatur.)

Schritt 6

Schritt 6

Farbanpassung

Malen nach Zahlen, um die Holzmaserung zu imitieren

Geben Sie ein wenig Lösemittel in die Lösemittelkappe. Tauchen Sie den Pinsel ins Lösemittel und reiben Sie dann die Pinselspitze auf der lackierten, glatten Seite der KURA-Karte, bis sich die Farbe löst. Tupfen Sie dann vorsichtig an solchen Stellen Farbe auf die Schadenstelle, die Sie als zu hell empfinden – so, dass es zur originalen Holzmaserung passt. Je öfter Sie die Farbe auf einen Punkt tupfen, umso dunkler wird sie. Deshalb ist weniger in diesem Fall oft mehr. Die Holzmaserung verläuft in der Regel in durchgehenden „Linien“ durch die Holzoberfläche. Diese Linien ziehen Sie zum Schluss vorsichtig mit der Pinselspitze und eher getupft über die gefüllte Schadenstelle. Gehen Sie während des Feinschliffs immer mal wieder ein Stück weiter weg, um die farbliche Anpassung zur originalen Umgebung zu überprüfen.

Hier gilt: Weniger ist oft mehr.


Sie können keine Farbe von der KURA-Karte lösen?

Tipp 1: Lösemittel einwirken lassen

Lassen Sie das Lösemittel ein paar Augenblicke einwirken. Die Farbe ist relativ fest auf unseren KURA-Karten aufgebracht (dasselbe gilt für die transparente KURA-Karte) und benötigt ein wenig Zeit, um sich lösen zu können.

Tipp 2: auf der matten, rauen Seite ist die Farbe aufgebracht

Probieren Sie die andere Seite aus. Die KURA-Karten haben eine rauere, matte, lackierte Seite und eine glattere, glänzende, unlackierte Seite.

Schritt 7

Schritt 7

Transparente KURA-Karte

Für glänzende und lackierte Oberflächen

Ihre originale Ahorn-Oberfläche hat einen bestimmten Glanzgrad? Dann können Sie diesen mit der transparenten bzw. farblosen KURA-Karte nachstellen.

Hier gehen Sie wie bei den farbigen KURA-Karten vor: Sie geben ein wenig „sauberes“ Lösemittel in die gereinigte Kappe des Lösemittelfläschchens. Tauchen Sie die Pinselspitze ins Lösemittel und reiben Sie die farblose Farbe von der glatten, lackierten Seite der KURA-Karte ab. Anschließend gehen Sie sanft mit dem Pinsel über die gefüllte Schadenstelle.

Damit sind Sie mit der Reparatur fertig und können die Stelle trocknen lassen. Sobald die Füllstoffe getrocknet sind, sind sie fest mit dem originalen Holz verbunden und Sie können die Holzoberfläche so oft reinigen, wie Sie möchten.

Mehr dazu im Ratgeber

Wie bekomme ich Kratzer aus dem Parkett?

Kann ich das selbst reparieren?

Mehr zu den Werkzeugen

Schritt 8

Schritt 8

Nach der Reparatur

Vergleich Vorher – Nachher

Links sehen Sie die Schadenstelle vor der Reparatur. Im rechten Bildausschnitt, wie der Schaden mit dem Holz-Reparatur-Komplett-Set ausgebessert wurde.

Mehr Infos rund um die Reparatur

Risse, Kratzer, Löcher, Dellen und Druckstellen im Holz reparieren:

Drei praktische Tipps

Reparatur in 10 Schritten:

Zur Anleitung

Kratzer, Risse, Löcher, Dellen und Co. reparieren: die ausführliche Anleitung mit Tipps vom Profi

Zur Anleitung

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


January 3, 2023 13:24

Zum Glück ohne Handwerker

Eigentlich sollte ein Handwerker kommen und den Schaden in unserem Parkett ausbessern, war mir aber zu teuer. Ich bin daher mit dem Ergebnis zufrieden, da es vor allem viel schneller ging. Das Set kann ich jedem empfehlen der sich traut auch mal selbst anzupacken.

Kunden kauften auch

slide 1 to 2 of 2